Schlaganfälle werfen Menschen aus der Bahn. Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist oft langwierig und mühsam. Aktive Exoskelette könnten diesen Prozess beschleunigen.
Mit Hilfe von Exoskeletten kann Schlaganfallpatienten bei der Reha geholfen werden, denn das Gehirn rehabilitiere sich von einem solchen Ereignis aber am besten mit körperlicher Bewegung
Nach einem Schlaganfall haben viele Betroffene Probleme mit ihrer Motorik. Vor allem das Sprechen und motorische Bewegungsabläufe, wie Laufen oder das Bewegen der Arme, stellt die Betroffenen vor große Herausforderungen. Das Gehirn rehabilitiere sich von einem solchen Ereignis aber am besten mit körperlicher Bewegung, so Dr. Elsa A. Kirchner, studierte Biologin, promovierte Informatikerin und neue Professorin für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg Essen (UDE).
Um Patienten bei der Reha zu unterstützen können sogenannte Außenskelette (Exoskelette) als technische Stützstruktur verwendet werden. Exoskelette sind mechanische Gerüste, die eng am Körper getragen werden, um den Körper wie eine Art Stützkorsett zu unterstützen oder – wenn es sich um ein maschinell betriebenes aktives Exoskelett handelt – ihn aktiv in der auszuführenden Bewegung zu assistieren.
Die Entwicklung und Forschung von und an aktiven Exoskeletten befindet sich noch in einem frühen Stadium. Trotzdem kann man dieser Technik wohl eine vielversprechende Rolle in der Zukunft der Rehabilitationsmedizin zuweisen.
Der stetige Entwicklungsfortschritt von Robotik und Sensorik ermöglicht auch die Weiterentwicklung von Exoskeletten. So forscht auch Dr. Elsa A. Kirchner an der Interaktion von Mensch und Maschine, um Nutzen und Einsatzmöglichkeiten von Exoskeletten zu vergrößern. Dafür verwendet Kirchner eine Künstliche Intelligenz (KI), die Signale des Gehirns oder der Muskeln aufnimmt und in Bewegungsimpulse an das Exoskelett übersetzt. Ziel ihrer Forschung ist es, die KI soweit zu schulen, sodass sie „das Feedback in nützliche Aktionen umsetzt – aber nur so viel wie nötig unterstützt“, um bei der Reha das bestmögliche Training zu ermöglichen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.