Digitalpolitischer Bundeshaushalt 2020 Wie viel Geld gibt die Bundesregierung für die Digitalisierung aus?
Autor Susanne Ehneß
Die Bundesregierung hat sämtliche digitalpolitisch relevanten Haushaltsposten aufgelistet – inklusive der Veränderungen gegenüber dem Haushaltsjahr 2019.
Die deutsche Digitalpolitik ist in verschiedenen Ressorts angesiedelt, im „Kabinettsausschuss Digitalisierung“ treffen sich die entsprechenden Ansprechpartner (die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht von „mindestens 15“) regelmäßig zum Austausch. Die Fraktion hat nun eine Übersicht der „digitalpolitischen Programme und Strategien der Bundesregierung“ sowie der „Vorhaben der verschiedenen Häuser zur digitalen Modernisierung ihrer internen Strukturen und Abläufe, ihrer materiellen Ausstattung, ihrer Dienstleistungen und ihrer Verbindungen zu und Zusammenarbeit mit externen Stellen“ eingefordert.
Übersicht der digitalpolitisch relevanten Posten im Haushaltsjahr 2020:
„Haushaltsrechtlich werden die Einnahmen und Ausgaben weder in gruppierungsmäßiger noch funktionaler Hinsicht nach dem Kriterium ‚digital‘ erfasst“, kommentiert die Bundesregierung. Eine solche Abgrenzung sei auch inhaltlich aufgrund der hohen Komplexität des Begriffes schwer festzulegen, zudem sei die Erstellung einer solchen Übersicht komplex und aufwendig. Dennoch: „Die Bundesregierung plant, künftig einmal im Jahr mittels einer entsprechenden Ressortabfrage einen Überblick über digitalpolitisch relevante Haushaltsposten zu erstellen“, versichert die Regierung.
Die Bundesregierung weist darauf hin, dass allein die Etatisierung von Haushaltsmitteln kein alleiniges Qualitätsmerkmal bei der Konzeption und Bewertung von wirkungsvollen digitalpolitischen Maßnahmen sei. Bei vielen wertvollen und wirksamen digitalpolitischen Maßnahmen, wie zum Beispiel der Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen, bedürfe es beispielsweise keinerlei Einsatz zusätzlicher Haushaltsmittel.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.