Die Ersteinschätzungssoftware „Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland“ (SmED) wird vom Fachpersonal der Patientenservice-Nummer 116117 zur Evaluierung von Symptomen und der daraus basierenden medizinischen Ersteinschätzung verwendet. SmED dient dabei explizit nicht zur Diagnose.
Anbieter zum Thema
SmED basiert auf einem – in der Schweiz bereits etablierten – System der in4medicine AG
(Bild: aga7ta – stock.adobe.com)
Die Software mit dem sperrigen Namen „Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland“ (SmED) wird vom Fachpersonal der Patientenservice-Nummer verwendet. Anhand gezielter und strukturierter Fragen, die den Anrufern der 116117 gestellt werden, kann SmED eine Empfehlung hinsichtlich der weiteren Diagnoseschritte der abgefragten Symptome liefern. Die Fragen, die den Anrufern der 116117 gestellt werden, klappern sowohl allgemeine als auch symptomspezifische Risikofaktoren ab. Die schlussendliche Empfehlung umfasst sowohl die Behandlungsdringlichkeit als auch den angemessenen Behandlungsort.
Die Behandlungsdringlichkeit befasst sich mit Frage „Wann sollte sich der Patient mit den von ihm geschilderten Symptomen an einen Arzt wenden?“ Mögliche Antworten darauf können „sofort“, „innerhalb der nächsten 24 Stunden“ oder „in den nächsten Tagen“ sein. Der angemessene Behandlungsort bezieht sich auf die Versorgungsebene, die für die beschrieben Symptome angemessen erscheint – hier geht es also etwa darum, ob ein Patient den Rettungsdienst rufen sollte, oder ob ein Besuch in der Hausarztpraxis ausreicht.
Die Software basiert auf einem – in der Schweiz bereits etablierten – System der in4medicine AG. „Dieses ist in der Lage, potenziell gefährliche Verläufe zu erkennen. Grundlage für die Identifikation gefährlicher Verläufe ist unter anderem das Projekt und die Publikation ‚Red Flags‘ der Universität Bern, bei dem mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten berücksichtigt wurden“, so das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) zur Schweizer Softwarelösung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.