Die Luca-App soll bei der Kontaktnachverfolgung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie unterstützen. Sie kann zum Beispiel für den Besuch von Theater, Kino, Museum oder im Restaurant eingesetzt werden.
Luca-App: Schnelle und lückenlose Nachverfolgung von Infektionsketten
(Bild: aga7ta - Fotolia)
Die Luca-App wurde von der culture4life GmbH entwickelt, um eine schnelle und lückenlose Kontaktrückverfolgung im Austausch mit den Gesundheitsämtern zu ermöglichen. Zur Verwendung der App muss sich der Nutzer zuvor mit Namen, Kontaktdaten sowie einer Mobilfunknummer registrieren.
Daraufhin können Anwender bei einem Besuch den angezeigten QR-Code einscannen lassen oder auf „Selbst einchecken“ tippen. Zudem sind auch automatische Check-outs mithilfe von Geo-Fencing (automatisiertes Auslösen einer Aktion durch das Überschreiten einer geolokalisierten Begrenzung) möglich.
Kommt es zu einem Infektionsfall, werden alle Gäste dieser Location informiert, die sich zur betreffenden Uhrzeit dort aufgehalten haben. Auch die Gesundheitsämter werden zeitgleich unterrichtet. Nur diese haben dann den Zugriff auf die Daten.
Außerdem kann das Luca-System auch für private Treffen genutzt werden. So können Anwender über den dafür vorgesehen Button einen eigenen QR-Code generieren.
Datenschutz
„Die generierten Daten werden dezentral verschlüsselt und teilen sich auf drei Schnittstellen auf: Gastgeber, Gast und Gesundheitsamt. Nur im Falle einer Infektion setzen sich die Daten wie bei einem Puzzlespiel zusammen und sind dann für das Gesundheitsamt lesbar“, erklären die App-Entwickler zum Datenschutz. Sicherheitsexperten kritisieren jedoch die zentrale Datensammlung. „Einzelne Systeme, die als zentrale Datenspeicher fungieren, sind attraktive und kaum vor Angriffen zu schützende Ziele“, heißt es in einer Stellungnahme.
Weitere Informationen
Das Team hinter der „luca“-Initiative setzt sich zusammen aus der neXenio GmbH, einer Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts, und einigen Kulturschaffenden, wie der Band „Die Fantastischen Vier“. Die App kann kostenlos im Google Play oder im App Store heruntergeladen werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.