IT-Infrastruktur beim IKRK VMware NSX soll Daten von hilfsbedürftigen Menschen schützen
Redakteur: Julia Mutzbauer
Um die konkrete Situation und den Hilfsbedarf verstehen zu können, sammelt das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) die Daten von betroffenen Menschen in Krisengebieten. Dafür hat das IKRK eine IT-Infrastruktur mit VMware-Lösungen aufgebaut.
Mithilfe der Plattform NSX von VMware kann das IKRK die gesammelten Daten von Menschen in Krisengebieten sicher speichern und gleichzeitig nutzen sowie die humanitäre Hilfe verbessern. Charlotte Lindsey-Curtet, Director of Digital Transformation and Data beim IKRK, erläutert: „Das IKRK verarbeitet riesige Datenmengen von Personen in Krisengebieten. Der Missbrauch dieser Daten kann Menschen in bewaffneten Konfliktgebieten in große Gefahr bringen und zwar genau diejenigen, denen wir helfen wollen“.
Lindsey-Curet weiter: „Deshalb müssen wir in Technologien investieren, die die Privatsphäre, Verschlüsselung und Anonymität von Daten ermöglichen. Wir arbeiten seit über zehn Jahren mit VMware zusammen und haben gemeinsam eine zuverlässige Infrastruktur aufgebaut, um unsere Aktivitäten weltweit zu unterstützen und gleichzeitig den Schutz unserer Daten zu gewährleisten“.
Die Netzwerkvirtualisierungs- und Sicherheitsplattform VMware NSX soll den schnellen Aufbau eines sicheren Netzwerks des IKRK vom Schweizer Hauptsitz Genf zu den Mitarbeitern vor Ort und die Sicherung der riesigen Datenmengen, die das IKRK in Krisengebieten sammelt, ermöglichen. Mit der Plattform soll das IKRK schnell auf veränderte Situationen reagieren und neue IT-Services, -Anwendungen und -Daten schnell und unkompliziert den vielen verschiedenen Standorten und Camps auf der ganzen Welt zur Verfügung stellen können. Damit sei sichergestellt, dass die Mitarbeiter jederzeit miteinander kommunizieren und Kontakt zum Schweizer Hauptsitz halten können.
Die digitale Grundlage des IKRK basiert laut VMware auf Servervirtualisierung mit VMware vSphere, erweitertem Servermanagement mit vCenter Server, Storagevirtualisierung mit vSAN sowie Netzwerkvirtualisierung und Sicherheit mit VMware NSX.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.