Krankenhäuser entlasten und Patienten optimal versorgen – das kann die Digitalisierung leisten. Die Notaufnahme des Schwarzwald-Baar Klinikums erhält Notfalldaten aus den Rettungswagen bereits vor Ankunft des Patienten.
Die Notaufnahme des Schwarzwald-Baar Klinikums in Villingen-Schwenningen ist mittlerweile komplett digitalisiert. Seit Februar 2021 werden Notfalldaten aus dem Rettungswagen direkt und digital ins Krankenhaus-Informationssystem (KIS) übertragen – noch vor der Ankunft des Patienten. „Das optimiert den Übergabeprozess, weil wir bereits alle notwendigen Informationen eines Patienten im KIS haben, bevor er überhaupt bei uns in der Notaufnahme ankommt. So können wir uns optimal vorbereiten und den Patienten bestmöglich versorgen“, kommentiert Prof. Dr. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut- und Notfallmedizin im Schwarzwald-Baar Klinikum.
Die Rettungsdienste der Region arbeiten mit NIDA, der Dokumentationsplattform des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen. Dort werden alle Daten zum Patienten und zum Notfall erfasst. „Mit der Ankündigung des Patienten in unserer Notaufnahme werden automatisch auch die Daten übertragen“, so Prof. Kumle. Bis Anfang des Jahres erschienen diese Patienten auf einem großen Monitor in einer Liste, die Daten mussten die Ärzte noch in einem separaten System abrufen.
Seit Februar arbeiten die Notfallmediziner nun mit der Integration der Daten in das „ORBIS Cockpit Notaufnahme“, einem Baustein der KIS-Lösung ORBIS des Anbieters Dedalus Healthcare. Nach einer Übernahme der Daten erscheinen hier neben den Patientendaten die Vitalwerte, die Anamnese, alle Protokolle, EKGs und Fotos vom Notfallort. „Vorher konnte es bei der händischen Übertragung schon mal zu Informationsverlusten kommen. Durch die Voranmeldung sind alle Patientendaten bereits im KIS und wir können den Aufnahmeprozess deutlich beschleunigen“, freut sich Prof. Kumle. Dies fördere letztlich auch die schnelle und passgenaue Patientenversorgung.
Vorreiter
Die Notaufnahme des Klinikums wurde seit 2012 sukzessive digitalisiert. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Add-on „MTS Notaufnahme“ im ORBIS-KIS eingeführt. Es folgten ein Terminbuch mit Raumansicht, die durchgehende Dokumentation in der Klinik mit dem „Cockpit Notaufnahme“ und nun die direkte Datenübertragung aus dem Rettungswagen. Laut Anbieter ist das Klinikum aktuell „das erste Krankenhaus bundesweit, das die Notfalldaten eines Patienten bereits aus dem Rettungswagen direkt digital in das Krankenhaus-Informationssystem (KIS) übertragen bekommt“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.