Expertentalk der DGIM Theorie und Wirklichkeit der Arzneimitteltherapiesicherheit
Von Chiara Maurer
Die Verschreibung und die Einnahme von Arzneimitteln sind nicht frei von Gefahren. Besonders bei multimorbiden, also an mehreren Krankheiten leidenden, Patienten muss die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ein zentrales Thema sein, um ungeeignete Medikamentenkombinationen und riskante Verordnungen zu vermeiden. Wie AMTS-Risiken verringert werden können, und zwar mit Hilfe der Digitalisierung, diskutierten Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) beim DGIMTalk.
In der vergangenen Woche kamen Dr. Philipp Stachwitz, Dr. Karl Blum und Benjamin Westerhoff unter der Moderation von Prof. Daniel Grandt zusammen, um den Nutzen der Digitalisierung in der AMTS zu erörtern. Besonders wurde diskutiert, wie ein derart riskanter und häufiger Prozess wie die Behandlung durch Arzneimittel noch immer analog stattfinden kann, wenn es digitale Alternativen gibt, welche bisher jedoch noch keinen Platz in der Regelversorgung gefunden haben.
Thematisiert wurden fehlerhafte Leitlinien und alternative Lösungen. Ein Beispiel dafür bietet die DGIM in ihrem Verfahren, das Ärzte bei widersprüchlichen Therapieempfehlungen unterstützen soll. Des Weiteren besprachen die Redner, wie wichtig es ist, behandlungsrelevante Informationen sektorenübergreifend Akteuren zur Verfügung zu stellen und welchen Stellenwert dieser Umstand bei der AMTS einnimmt.
Auch das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds geförderte Projekt „Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit (TOP)“ wurde durch die Fachleute angesprochen, um Lösungsansätze zu den bestehenden Problemen zu beleuchten. Das Projekt stellt zudem die notwendigen Beiträge von Krankenkassen, Ärzten, Krankenhäusern und Politik dar, die auf dem Weg zur AMTS notwendig sind.
Die Aufzeichnung wird auf der Website der DGIM nach vorheriger Registrierung auf der Plattform streamedup! zur Verfügung gestellt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.