Prof. Dr. Folker Meyer setzt sich dafür ein, anonymisierte Informationen für die Forschung zu personalisierter Medizin zugänglich zu machen. Dazu hat der Bio-Informatiker am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) unter anderem geplant, Daten zum sogenannten Mikrobiom in klinische Prozesse zu integrieren.
Prof. Dr. Folker Meyer will am Uniklinikum Essen Daten zum sogenannten Mikrobiom sammeln, um diese für die Forschung zu personalisierter Medizin zugänglich zu machen
Meyer hat am Argonne National Laboratory der University of Chicago (USA) mit damaligen Kollegen das System MG-RAST (Metagenomic Rapid Annotations using Subsystems Technology) aufgebaut. Dabei handelt es sich um einen wissenschaftlichen Online-Service, der genetische Informationen nutzt, um automatische Analysen der Zusammensetzung und Funktionen einzelner Organismen in komplexen Mikrobiomen zu berechnen. „Mikrobiom“ meint hier die jeweilige Gruppe von Mikroorganismen, die bestimmte Teile des menschlichen Körpers, wie Darm, Haut, Nase oder Rachenschleimhaut, besiedeln. „Das Programm sortiert die Sequenzen und vergleicht sie mit unterschiedlichen Datenbanken“, erklärt Meyer.
Am UK Essen möchte er einen klinischen Daten-See („Data Lake“) etablieren, um anonymisierte Informationen für die Forschung zu personalisierter Medizin zugänglich zu machen. „Je mehr anonymisierte Informationen wir darin sammeln und vergleichen können, desto eher finden wir so etwas wie Fingerabdrücke von Krankheiten, nach denen wir suchen müssen. So lassen sich Patienten optimal behandeln und gleichzeitig Kosten senken“, betont der Bio-Informatiker.
Hintergrund
Folker Meyer studierte bis 1996 Informatik an der Universität Bielefeld und wurde 2002 in Bioinformatik promoviert. Bis 2006 leitete er im dortigen Zentrum für Biotechnologie die AG Bioinformatik. Anschließend wechselte er ans Argonne National Laboratory, wo er seit 2008 stellvertretender Leiter des Institute for Genomics and Systems Biology war. Parallel war er (Full) Professor für Bioinformatik an der University of Chicago.
Das IKIM wurde Anfang 2019 von der UDE-Fakultät für Medizin und dem UK Essen gegründet. Es ist deutschlandweit eines der ersten seiner Art und startet mit fünf neu eingerichteten Professuren. Das Institut wird im Herbst 2020 seine Arbeit aufnehmen und perspektivisch über 100 Mitarbeiter beschäftigen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.