Einer Studie von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut zufolge halten 26 Prozent der Entscheider von Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) als Technologie für überschätzt. Grund sei, dass sich wirtschaftliche Erfolge beispielsweise mit Cloud Computing oder Robotic Process Automation einfacher erzielenn lassen.
Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung kräftig angeschoben. Das gilt sowohl für den deutschen Mittelstand, wie auch für Städte und Gemeinden. Vielfach ist sie dringend notwendig. Doch oftmals sind die Kosten höher als der Nutzen der modernen Informationstechnologie.
Nach dem Weggang von Bernd Baptist hat Sopra Steria dessen Positionen mit Markus Schlosser besetzt. Dieser leitet nun den Geschäftsbereich Public Sector und wurde zudem in die Geschäftsleitung der Management- und Technologieberatung berufen.
Für 25 Prozent der Entscheider von Banken und Versicherern ist Datensicherheit inzwischen ein zentraler Vorteil der Cloud-Nutzung. Die Finanzdienstleister versprechen sich mehr Sicherheit vor allem durch die gewonnene Transparenz und Ordnung auf den IT- und Prozesslandkarten. Das sind die Ergebnisse einer Studie von Sopra Steria.
eGovernment Computing hat die begehrten eGovernment Awards verliehen. Wegen der Corona-Beschränkungen und aus Rücksicht auf die Teilnehmer fand die Verleihung erstmals online statt.
Der Kampf der Öffentlichen Verwaltungen um die besten Köpfe hat sich in den vergangenen Monaten zugespitzt. Laufende Großprojekte und Corona haben ein Übriges getan, die Situation zu verschärfen. Das hat Konsequenzen über die Projektumsetzung hinaus. eGovernment Computing stellt die Ergebnisse des neuesten Branchenkompasses von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut vor.
Die Zeiten der entspannten Haushaltsführung sind für die Öffentliche Verwaltung vorbei. Grund sind die wegbrechenden Steuereinnahmen aufgrund der Corona-Pandemie. Alle Verwaltungsebenen müssen ihre Aufgaben bald mit deutlich weniger Mitteln erfüllen. Bund und Länder sollten daher künftige Haushaltskonsolidierungen mit Managementinstrumenten begleiten, mit denen sie die Performance ihrer Arbeit verbessern, ist unser Autor überzeugt.
In der Cloud stecken Möglichkeiten, die auch von deutschen Unternehmen geschätzt werden. Der Wettbewerb unter den Providern nimmt zu. Cloud-Anbieter, speziell die aus Deutschland und Europa, sind gefordert, ihre Leistungen entsprechend zu erweitern.
Die Öffentliche Verwaltung will in einen internen Kulturwandel investieren, um Digitalisierungsziele zu erreichen. Dazu möchte die Mehrheit der Behörden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärker in die Veränderungsprozesse mit einbeziehen.
Wer digitalisiert, sollte den damit erreichten Benefit auch messen. Viele Unternehmen tun das nicht oder mit unzureichenden Mitteln. Das hat eine Studie von Sopra Steria ergeben. Rühmliche Ausnahme: die verarbeitende Industrie. Drei von vier Unternehmen messen den Fortschritt ihrer Digitalisierungsmaßnahmen mit speziellen Prozesskennzahlen.