Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Sicherer Datentransfer mit KIM
Redakteur: Manfred Klein
Auch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, hat mittlerweile einen langen Weg hinter sich. So datiert ein Abschlussbericht zur „Pilotierung einer technischen Lösung für die Übermittlung der eAU“ gefördert durch das Bundesgesundheitsministerium auf das Jahr 2010. Zum 1. Oktober kommt sie nun aber unwiderruflich. Die sichere Kommunikation soll dabei KIM – dieses Kürzel steht für Kommunikation im Medizinwesen – der Gematik sicherstellen.
Dazu heißt es von Seiten der Gematik: „Sicher, schnell und einfach mit und unter Medizinern kommunizieren – dafür steht KIM.“ So müssten beispielsweise Entlassbriefe künftig nicht mehr per Post versandt und Befunde nicht mehr gefaxt werden. Mit KIM würden Informationen per eMail über die Telematikinfrastruktur (TI) verschickt.
„KIM spart Zeit, Geld und Papier und schützt sensible Daten. Jede Nachricht wird verschlüsselt und signiert versendet“, erläutert Thomas Jenzen, Produktmanager bei der Gematik GmbH. Ab dem 1.10.2021 übermitteln Arzt- und Zahnarztpraxen schrittweise auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) auf diesem Weg. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) soll dann nach und nach die Papierversion ersetzen und so für einfachere Prozesse sorgen.
In diesem Zusammenhang weist die Gematik darauf hin, dass laut GKV-Spitzenverband immerhin jährlich etwa 77 Millionen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in vierfacher Ausführung ausgedruckt werden. In Zukunft wird dann nach der Ausstellung einer AU in den Praxen nicht mehr auf „Ausdrucken“, sondern auf „Senden“ geklickt und der bisherige Papierweg ins Digitale übertragen. Wer noch keine KIM-eMail-Adresse hat, kann diese bei derzeit 34 von der Gematik zugelassenen KIM-Anbietern bestellen.
Mit KIM werden erstmalig übergreifend alle Menschen und Einrichtungen, die im Gesundheitswesen arbeiten, verbunden. Das eröffne ganz neue Möglichkeiten für den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen, zwischen Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten und Apothekern, so die Gematik. Kontaktdaten seien dank des bundeseinheitlichen Verzeichnisses, das ausschließlich geprüfte Daten enthält, schnell, verlässlich und komfortabel abrufbar.
Dr. Jens Beermann, Kardiologe und Partner des Cardiologicums Hamburg, erklärte dazu: „KIM wird uns Ärztinnen und Ärzten und unseren Teams zeigen, dass Digitalisierung einfach zu nutzen ist, wirklich Arbeitszeit spart und die Versorgungsqualität eindeutig verbessert.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.