Junge Erwachsene, die unter chronischen Schmerzen leiden, werden wegen ihres Alters in zahlreichen Therapieprogrammen nicht berücksichtigt. Die App „paiN-T“ soll hier Abhilfe leisten – und hat nun einen Preis gewonnen.
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed) hat das Projekt APPLAUS mit dem 1. Platz des Telemedizinpreises 2020 ausgezeichnet. Das Siegerprojekt ermöglicht Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren eine App-gestützte Schmerztherapie. Kernstück des Projekts ist die digitale Gesundheitsanwendung „paiN-T“ der smart-Q Softwaresysteme GmbH.
„Im Projekt APPLAUS wollen wir die Schmerztherapie direkt in die Lebenswelt junger Erwachsener einbetten. Die App paiN-T ist deshalb in Form und Funktion genau an die speziellen Bedürfnisse von jungen Schmerzpatienten angepasst. Damit füllen wir eine echte Versorgungslücke. Als Digitale Gesundheitsanwendung ist paiN-T außerdem ein aussichtsreicher Kandidat für die von der Politik angestrebte App auf Rezept“, zeigt sich Gründer und Geschäftsführer Daniel Zenz überzeugt.
Digital unterstützt
Herzstück des Projekts ist ein auf einer qualitativen Studie basierendes, die Besonderheiten von jungen Frauen und Männern berücksichtigendes schmerztherapeutisches, interdisziplinäres und multimodales Therapieprogramm. Die App für Smartphones und Tablets soll laut Anbieter während der Therapie und in der Nachsorge eingesetzt werden, die Wirksamkeit der Therapie wird mithilfe eines computergestützten Evaluationskonzeptes überprüft.
Das Projekt APPLAUS erhält im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs „Gesundheit.NRW“ finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Europäischen Union.
Die anderen Preisträger
Insgesamt waren acht Bewerber nominiert. Den zweiten Platz erreichte das Projekt „SoMa-WL – Souveränes, ärztlich gesteuertes industrieunabhängiges und E-Health gestütztes Wundmanagement in Westfalen-Lippe“ (Annette Hempen, Ärztenetz Medizin und Mehr eG, Bünde), auf dem dritten Platz landete das Pilotprojekt „Bessere Nachsorge und Betreuung von Kunstherzpatienten durch Einsatz einer Kommunikations-App“ (Sebastian von Lovenberg, Allm EMEA GmbH).
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.