Eine Studie aus dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zeigt, dass elektronische Armbanduhren (Smartwatches) Menschen mit einem hohen Risiko für Vorhofflimmern helfen und damit das Risiko für einen Schlaganfall senken können.
Smartwatches sind deutlich günstiger als Langzeit-EKG-Geräte
Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, die das Schlaganfall-Risiko erhöht. Bei ärztlicher Versorgung und passender Medikation ist sie gut behandelbar, doch bleibt sie oft unentdeckt.
Erfassen lässt sich das Vorhofflimmern mit tragbaren Elektrokardiogramm (EKG)-Geräten, doch künftig könnte diese Aufgabe durch Smartwatches übernommen werden, wie eine Studie von Professor Marcus Dörr, stellvertretender Sprecher am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in Greifswald, und seinen Schweizer Kollegen andeutet. Im Rahmen dieser Studie bekamen 508 Personen mit und ohne Vorhofflimmern eine handelsübliche Smartwatch. Diese zeichnete in festgelegten Abständen den Herzrhythmus auf. Ein Algorithmus analysierte, ob der Rhythmus auf Vorhofflimmern hindeutete.
Als Vergleich dienten Messungen mit einem mobilen EKG-Gerät, die anschließend von Ärzten ausgewertet wurden, denen keine weiteren Informationen über die Teilnehmer vorlagen. Dabei zeigte sich, dass eine Smartwatch Vorhofflimmern mindestens genauso gut und akkurat detektieren kann wie das mobile EKG.
„Besonders wichtig war, dass durch die App nicht zu viele falsch positive Befunde erhoben wurden. Also Vorhofflimmern angezeigt wurde, wenn tatsächlich keines vorlag“, so Dörr. Denn dies würde unnötige Untersuchungen und Kosten nach sich ziehen.
Probleme habe es mit der Qualität des Signals gegeben. Meistens seien diese Störungen aufgetreten, wenn die Träger sich bewegten. Dann konnte die Smartwatch den Herzrhythmus nicht immer korrekt erfassen, 20 Prozent der Daten konnten daher nicht verwendet werden. „Eine mögliche Lösung könnte sein, neben der Verbesserung des Algorithmus den Herzrhythmus nachts mehrfach automatisiert aufzuzeichnen, wenn man sich weniger bewegt“, erläutert Dörr. Die Studie zeigte außerdem, dass eine wiederholte einminütige Aufzeichnung ausreicht, um Herzrhythmusstörungen zuverlässig zu entdecken.
Um die Marktreife zu erlangen, stehen nun klinische Studien mit größeren Patientengruppen an. Eine entsprechende EU-finanzierte Studie hat laut DZHK bereits begonnen. Ein mögliches späteres Einsatzgebiet könnte die Ergänzung zum Langzeit-EKG sein.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.