Damit Arbeitnehmern gesunde Bewegungsabläufe möglich sind, ist die flexible Anpassung von Arbeitsplätzen nötig. Doch die entsprechende Ausstattung lässt häufig zu wünschen übrig. Wie kann man das Wohlbefinden und so auch die Produktivität der Angestellten steigern?
Ergonomische Arbeitsbedingungen im Speziellen und Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber im Allgemeinen werden künftig bei der Jobwahl eine größere Rolle spielen. Knapp drei Viertel der von Ergotron befragten Angestellten ist dies wichtig, davon vor allem für die Gruppe der 25- bis 34-Jährigen. Doch nur 35 Prozent der Arbeitgeber erkundigen sich regelmäßig nach dem Wohlbefinden ihrer Schutzbefohlenen.
Unterstützung fehlt – den befragten Arbeitnehmern zufolge – auch bei den benötigten Arbeitsmitteln: Nur 51 Prozent bekommen ein Notebook gestellt. 79 Prozent halten dies aber für wichtig, von den über 55-Jährigen sogar 84 Prozent. Noch schlechter sieht es bei den Monitoren aus. Lediglich ein knappes Viertel (23 %) wurde mit wenigstens einem großen Bildschirm ausgestattet. 63 Prozent der Befragten wünschen sich zwei große Monitore für produktives Arbeiten. Hybride Arbeitsmodelle erfordern zudem mehr mobile Geräte, damit flexible Arbeitsbereiche an den jeweiligen Nutzer angepasst werden können.
29 Prozent haben einen ergonomischen Stuhl zur Verfügung, für 82 Prozent wäre dies wichtig. Einen höhenverstellbaren Arbeitsplatz sehen 65 Prozent als notwendig, bei den jüngeren Befragten zwischen 18 und 24 Jahren sind es sogar 71 Prozent. Werden entsprechende Büromöbel zur Verfügung gestellt, liegt die Verantwortung, diese auch zu nutzen, bei den Mitarbeitern. Regelmäßiges Aufstehen und herumgehen, kurze Bildschirmpausen für die Augen oder Dehnübungen tragen ebenfalls zum Wohlbefinden bei.
„Unternehmen müssen eine solide Strategie entwickeln, um die Art und Weise, wie ihre Mitarbeiter ihren Aufgaben nachgehen können, neu zu gestalten und den tatsächlichen Bedürfnissen der Arbeitnehmer Rechnung zu tragen. Dies sollte über die verfügbaren Technologien wie Laptops, große Bildschirme, drehbare Halterungen, verstellbare Schreibtische und ergonomische Stühle hinausgehen und auch andere Ressourcen umfassen, die in erster Linie das physische und psychische Wohlergehen der Arbeitnehmer unterstützen, wie zum Beispiel Managementpläne für das Wohlbefinden der Mitarbeiter“, erklärt Frank Knäsche von Ergotron.
Für die Umfrage „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz“ befragte Ergotron 150 Arbeitnehmer im Alter von über 18 Jahren in Deutschland. Bei den Teilnehmern handelt es sich um Büroangestellte, die vor Covid-19 im Büro ihrer Arbeitgeber tätig waren, aber während der Schließungen im Rahmen des Lockdowns ins Homeoffice wechselten und nun abwechselnd von zu Hause und vom Büro aus oder ständig daheim arbeiten. Die Antworten wurden nach Alter in fünf Kategorien unterteilt: 18 bis 24, 25 bis 34, 35 bis 44, 45 bis 54 und über 55.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.