Durch den unsachgemäßen Gebrauch von Medikamenten breiten sich Antibiotika-Resistenzen weltweit immer mehr aus. Somit steigt die Gefahr der Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Aus diesem Grund wird in verschiedenen Projekten der medizinischen Forschung vermehrt nach einer Lösung zur Bekämpfung von resistenten Bakterien gesucht. Im Auftrag des Global Antimicrobial Resistance Research and Development Hub (Global AMR R&D Hub) soll eine IT-Plattform entwickelt werden, die einen weltweiten Überblick über maßgebliche Forschungsaktivitäten bietet.
Bei Antibiotika-Resistenz gefährlich: Staphylococcus-aureus-Bakterien (rund/gelb) können u.a. Lungen-, Herz- und Hirnhautentzündung sowie Sepsis verursachen. Hier beim Versuch, weißen Blutkörperchen (blau) zu entkommen, die für die Infektabwehr zuständig sind
Der Global AMR R&D Hub wurde 2018 von den G20-Staats- und Regierungschefs ins Leben gerufen, um die Forschung und Entwicklung zur Bekämpfung von Resistenzen gegen antimikrobiell wirksame Arzneimittel voranzutreiben. Als IT-Partner des Hubs soll nun adesso eine Plattform entwickeln, in der sämtliche Informationen rund um AMR-Projekte und Investitionen zusammenlaufen und transparent zur Verfügung stehen. Der Entwicklungs- und Serviceauftrag der Plattform läuft bis Ende 2021.
„Als erstes Etappenziel ist im Frühjahr dieses Jahres die öffentliche Verfügbarkeit eines dynamischen Dashboards vorgesehen. Dieses bietet einen Überblick über die weltweiten Forschungsaktivitäten und wird sukzessive ausgebaut“, kommentierte der IT-Dienstleister.
Die technische Basis für das Dynamic Dashboard soll eine Kombination aus den Microsoft-Diensten Azure und Power BI sowie maßgeschneiderten Microservices sein. Dazu erklärt Projektleiter Bernhard Rawein, Plattform-Spezialist bei adesso für Data Integration und Künstliche Intelligenz: „Wir schaffen hier eine hochmoderne Cloud-Analytics-Lösung, die Performanz, Stabilität und Skalierbarkeit für die kommenden Jahre und den weltweiten Scope der Lösung in idealer Form mitbringt“.
Der Leiter des Global AMR R&D Hub, Dr. Elmar Nimmesgern erwartet sich von der IT-Lösung einen starken Impuls für seine Einrichtung. „Unser Hauptziel ist es, umfassende Informationen bereitzustellen, um Fördergeldgeber im Bereich Forschung und Entwicklung beim effizienten Einsatz ihrer Mittel zu unterstützen. Die Plattform wird dabei helfen, Doppelaufwendungen auf diesem Forschungsgebiet zu vermeiden und international geplante Maßnahmen zu konzertieren“, so Nimmesgern.
Nach Angaben des IT-Dienstleisters sind derzeit 20 Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen im Global AMR R&D Hub aktiv, darunter Russland, China, USA und Frankreich, die Bill & Melinda Gates Foundation, Wellcome Trust und die Europäische Kommission. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) war maßgeblich am Aufbau des Hubs beteiligt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.