Gesundheitsthemen werden bei Google häufig gesucht, sie es zur Selbstdiagnose oder um ärztliche Informationen besser zu verstehen oder zu vertiefen. Durch Covid-19 wurde auch die Einführung digitaler Angebote durch Ärzte beschleunigt.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur Google-Suchen nach gesundheitlichen Themen verstärkt, auch den Bereich der Telemedizin hat sie beeinflusst. Um Infektionen im Wartezimmer zu vermeiden, war der Erhalt einer Krankschreibung ohne persönliche Arztbesuch zeitweise möglich – und dadurch deutlich vereinfacht worden.
Auch ein digitaler Arztbesuch ermöglicht eine ortsunabhängige Beratung über Videotelefonie, Chat und Apps. Die Flexibilität und Ortsunabhängigkeit spart den Patienten Fahrtzeit und Wartezeit auf Termine sowie im Wartezimmer und allen Beteiligten Kosten. Schätzungen der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zufolge nutzten Ende April 2020 rund 25.000 Arztpraxen die Videosprechstunde und damit etwa ein Viertel aller Praxen. Noch bis Ende Februar dieses Jahres boten lediglich 1.700 Praxen Videosprechstunden an. Bislang durften Ärzte und Psychotherapeuten allerdings auch höchstens zwanzig Prozent ihrer Behandlungen als Videosprechstunde abrechnen – diese Deckelung fällt seit April 2020 zeitweise weg.
In Zeiten von Covid-19, Fachkräftemangel und regionalen Unterschieden in der Ärzteversorgung kann die Telemedizin eine große Hilfe sein. Sie schützt das medizinische Personal sowie die Patienten, Fachkräfte können zeitsparend eingesetzt werden und die Unterversorgung auf dem Land kann dadurch abgemildert werden. Telemedizinische Fachanwendungen ermöglichen auch einen schnelleren Datenaustausch zwischen Ärzten, wodurch unter anderem überflüssige Behandlungen wegfallen können.
Ausgaben für Telemedizin
Der deutsche Markt für Telemedizin soll einer Schätzung des Roland-Berger-Instituts zufolge bis 2025 auf 38 Milliarden Euro ansteigen. Für die Europäische Union prognostiziert die gleiche Studie ein Marktwachstum auf 155 Milliarden Euro. Für den globalen Markt wird einer Studie von Fortune Business nach mit einer jährlichen Wachtstumsrate von 23,5 Prozent gerechnet. Bis 2026 soll er ein Volumen von 170 Milliarden Euro erreichen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.