Vom 21. bis zum 23. April 2020 können sich junge Nachwuchskräfte auf der DMEA-Connecting Digital Health in Berlin rund um das Thema digitale Gesundheitsversorgung informieren. Zusätzlich können bis zum 24. Februar 2020 Bachelor- und Masterarbeiten für den DMEA-Nachwuchspreis eingereicht werden.
Im Rahmen des begleitenden Nachwuchsprogramms auf der DMEA können Schüler, Studierende und junge Nachwuchskräfte sich zum Thema digitale Gesundheitsversorgung mit Expertinnen und Experten vernetzen oder über Karrieremöglichkeiten informieren. Hierfür soll es wieder ein spezielles Programm geben, das aus Workshops und Vorträgen, beispielsweise von Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft, die bereits erfolgreich in die Branche eingestiegen sind, besteht. Das Angebot wird durch Messeführungen, bei denen Unternehmen sich und ihre neusten Produkte präsentieren, sowie Matchmaking Sessions mit potenziellen Arbeitgebern ergänzt.
Ein weiterer Höhepunkt der jährlichen Veranstaltung ist die Verleihung des DMEA-Nachwuchspreises an die besten Bachelor- und Masterarbeiten. Dazu können sich Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Medizininformatik, eHealth, Gesundheits-IT, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie und Healthcare Management bewerben. Laut den Veranstaltern werden dabei Preisgelder in Höhe von bis zu 2.000 € vergeben.
Neben dem Nachwuchsprogramm werden auch verschiedene Angebote für bereits Berufstätige präsentiert. Diese würden hier ideale Bedingungen, um neue berufliche Kontakte zu knüpfen oder sich fort- und weiterzubilden, vorfinden. Dabei soll die für die DMEA 2020 neu geschaffene Ausstellungs- und Programmfläche „Focus: Careers.“ als zentrale Anlaufstelle dienen.
Hintergrund zur Veranstaltung
Auf der DMEA treffen Entscheiderinnen und Entscheider aus sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufeinander– von IT-Fachleuten über Ärztinnen und Ärzte, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Forschung. Veranstalter ist der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg), die Organisation liegt bei der Messe Berlin. Sie wird darüber hinaus in Kooperation mit den Branchenverbänden GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) e.V., BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) e.V. sowie unter inhaltlicher Mitwirkung von KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) e.V. und CIO-UK (Chief Information Officers – Universitätsklinika) gestaltet.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.