Impfzentren aus ganz Deutschland können über die kostenfreie Webanwendung „Impfbrücke“ kurzfristig frei gewordene Termine noch am selben Tag vergeben, um keinen Impfstoff zu verschwenden. Bislang nutzen 20 Impfzentren die automatische Vergabe.
Die „Impfbrücke“ ermöglicht eine kurzfristige Vergabe von Impfterminen.
(Bild: Markus Mainka - stock.adobe.com)
Impfzentren müssen sich zur Nutzung der kostenfreien „Impfbrücke“ lediglich einen passwortgeschützten Zugang bei den Betreibern holen, Einrichtungsaufwand gibt es keinen. In die Webanwendung lädt das Impfzentrum dann eine Excel-Liste mit Impfwilligen hoch, die dort bereits registriert sind. In der Liste müssen die Mobilnummer des Impfkandidaten, dessen Priorisierungsgruppe sowie die Vakzine, die verimpft werden dürfen, eingetragen werden. Dieser Datensatz wird verschlüsselt gespeichert.
Je mehr Menschen bereits geimpft sind, desto schwieriger wird es, Restimpfdosen rechtzeitig und mit sinnvoller Priorisierung zu verimpfen. Hier steigert die Automatisierung die Effizienz aus Sicht der Impfzentren und aus Sicht der gesamten impfwilligen Bevölkerung enorm.
Manuel Hüttel, Initiator des Impfbrücke-Projekts
Werden kurzfristig Termine frei, muss in die Webanwendung das Zeitfenster und die Anzahl der Impfdosen eingegeben werden. Nach dem Zufallsprinzip werden geeignete Impfwillige der entsprechenden Priorisierung ausgewählt. Diese erhalten eine SMS. Bestätigt der Empfänger mit „Ja“, bekommt er eine Bestätigungs-SMS, falls die Termine noch verfügbar sind. Andernfalls gibt es eine SMS mit einer Absage.
Der Angebotstext ist je nach Impfzentrum individualisierbar. Die Einladungszyklen lassen sich ebenso wie die Zahl der Impfberechtigten individuell konfigurieren. „Mit diesem System sparen wir uns den Aufwand, die Liste der möglichen Impflinge telefonisch abzuarbeiten“, berichtet Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss. „Jetzt vergeben sich die Rest-Impfstoffe quasi von selbst.“ Neben Neuss sind auch Impfzentren aus Duisburg, Hannover oder Frankfurt am Main bereits an Bord.
Derzeit nutzen hauptsächlich die Betreiber kommunaler Impfzentren die Automatisierungsmöglichkeiten, die ihnen die Impfbrücke eröffnet. Aber auch Arztpraxen zählen bereits zum Nutzerkreis. Einige größere Kommunen, die gleich mehrere Impfzentren betreiben, haben Interesse an dem System. Sogar auf Länderebene gibt es Überlegungen, die dortigen Impfzentren durch den Einsatz der Impfbrücke zu entlasten und die Effizienz der Impfkampagne landesweit zu steigern. Auch Krankenversicherer haben schon Interesse bekundet – um in naher Zukunft in den betriebsärztlichen Impfstraßen großer Unternehmen der gesamten Belegschaft schnell und unkompliziert Impfangebote machen zu können.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.