KI gestützte Diagnostik Krebsfrüherkennung mit intelligentem Ultraschall
Redakteur: Julia Mutzbauer
Künftig sollen Krebserkrankungen noch früher als bisher erkannt werden. Welche Rolle die Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt, darüber will die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) mit der Österreichischen und der Schweizer Ultraschall-Fachgesellschaft (ÖGUM und SGUM) auf einem Kongress diskutieren.
Laut einer Studie konnte bei 97 Prozent der Patienten durch eine gezielt entnommene Gewebeprobe mithilfe von KI eine so exakte Diagnose gestellt werden
Mithilfe von KI-gestützten Analyse von Bilddaten – wie Ultraschallaufnahmen – sollen Krebserkrankungen früher erkannt werden. Dabei sollen KI-Systeme eine große Anzahl diagnostischer Daten und Laborwerte auswerten. Die DEGUM erklärt: „Künstliche Intelligenz ist nichts anderes als ein lernender Computer, der selbstständig Entscheidungen treffen kann. Gerade auch in der Medizin kann dies zum enormen Vorteil für den Patienten werden“.
Als Beispiel nennt die DEGUM eine Studie aus dem „World Journal of Urology“ von 2018. Die Studie zeige wie wirkungsvoll eine Kombination aus KI und ultraschall-basierter Biopsie bei Patienten mit Prostatatumor sei. Laut Studie konnte bei 97 Prozent der Patienten durch eine gezielt entnommene Gewebeprobe mithilfe von KI eine exakte Diagnose gestellt werden.
Der Gastredner, Bernhard Mumm, Abteilung Strategic Innovation der TOMTEC Imaging Systems GmbH, der bei der Kongresseröffnung den Vortrag „Chancen und Risiken von KI in der Bildgebung“ halten berichtete: „Die pro Patient entstehenden medizinischen Datenmengen explodieren“. Mumm betonte, dass in Zukunft kein Arzt die Zeit haben werde die zahlreichen Bilddaten wie Computertomografie- oder Ultraschallbilder detalliert anzusehen und diese mit den entsprechenden Laborwerten abzugleichen. Im Gegensatz dazu könne die KI alle diagnostischen Parameter wie Biomarker, Blutwerte, Risikofaktoren, Ultraschallaufnahmen und andere Bilddaten zusammenfassen und mit großen Datenbanken vergleichen.
Außerdem werde, laut Mumm,das medizinische Personal immer knapper. „Gemäß einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden in 15 Jahren weltweit rund 13 Millionen Ärzte und medizinisches Personal fehlen“, so Mumm weiter. „Hier kann die KI helfen, die medizinische Versorgung zu verbessern und auch die Kosten der Gesundheitsversorgung zu senken.“
Das Thema KI löse wie jede neue Technologie Ängste und Probleme aus. „Viele Fragen sind noch nicht gelöst, wie etwa rechtliche und regulatorische Probleme, Datenschutz oder Haftungsfragen“, so Bernhard Mumm. Es geht dabei um Fragen wie: Wer soll bei einer Fehldiagnose des KI-Algorithmus die Haftung übernehmen? Wie reagieren Ärzte auf die KI? In Bezug auf die Ärzte ist sich Mumm sicher: „Ich glaube, dass es die KI dem Arzt ermöglicht, wieder mehr Zeit für den Patienten und schwierige Fälle zu haben, weil sie die Routinediagnostik übernehmen kann“.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.