Best Practice: Siloah St. Trudpert Klinikum Krankenhaus führt parallel zum laufenden Betrieb neues Netzwerk für Patienten ein
Redakteur: Julia Mutzbauer
Die Sicherheit von IT-Netzwerken in Krankenhäusern ist entscheidend, um die medizinische Versorgung der Patienten nicht zu gefährden. Deshalb hat das Siloah St. Trudpert Klinikum in Pforzheim mithilfe von Extreme Networks eine Lösungsstrategie für die Einführung des neuen Patienten-Entertainment-Systems entwickelt.
net-select, Black Diamond Partner von Extreme Networks, hat mit einer neuen WLAN-Infrastruktur die Basis für das neue Entertainment-System im Siloah St. Trupert Klinikum geschaffen. Dabei sollten die notwendigen Anwendungen logisch vom bestehenden Netzwerk getrennt werden. Marco Dannwolf, IT-Leiter des Klinikums, erläutert: „Hierfür mussten wir das bestehende Netz neu aufbauen und im laufenden Betrieb mit minimalen Ausfallzeiten anpassen.“
Beim Aufbau des WLANs sollte zudem sichergestellt sein, dass die Patienten einen einfachen Netzzugang erhalten würden, ohne dabei die Sicherheit des gesamten Kliniknetzwerks zu gefährden. Daher habe man sich für das LAN für die Virtual Service Plattform (VSP) als Core-Switches und Ethernet Routing Switches (ERS) im Access-Bereich von Extreme Networks entschieden. Damit sei die Administration deutlich einfacher.
Die neuen Geräte seien stufenweise implementiert worden, damit der Betrieb der Klinik nicht gestört wurde. „Durch Parallelbetrieb und einen detaillierten Migrationsplan konnten wir dieses Ziel, wie mit net-select im Vorfeld geplant, erreichen“, so Marco Dannwolf.
Künftig will das Klinikum das Extreme Management Center (XMC) für die einfache Verwaltung des gesamten Netzwerks nutzen, da es auch den Netzwerk-Verkehr kontrolliere und die Lokalisierung von Geräten und Patienten ermögliche.
Das Klinikum gibt an, dass die Sicherheit gewährleistet worden sei, der Klinikbetrieb nicht beeinträchtigt und die Patientenzufriedenheit verbessert worden sei. Das Krankenhaus habe nun maximale Flexibilität für sein in logische Segmente aufgeteiltes Netzwerk. Dieses Netzwerk müsse nicht mehr geographisch verteilt werden, sondern könne je nach Funktionen über das gesamte Kliniknetz zur Verfügung gestellt werden. Mit der Extreme-Fabric-Technologie könnten neue Dienste erheblich schneller als zuvor ausgerollt werden.
Dabei gehe das Risiko einer Fehlkonfiguration gegen Null, da die Dienste nur noch an den Endpunkten der Verbindung konfiguriert werden müssten.
Zudem ermögliche das Extreme Management Center ein einheitliches Management der kabelgebundenen sowie der kabellosen Infrastruktur. Bei der Planung und Implementierung von komplexen und innovativen Netzwerklösungen brauche es ein erfahrenes Team aus Spezialisten, das auch über Know-how in angrenzenden Fachgebieten verfüge, um effizient, sicher und zielorientiert die optimale Lösung umsetzen zu können, erklärte Dannwolf.
Dannwolf weiter: „Wir sind froh, mit Extreme Networks und net-select ein sehr leistungsstarkes Team gefunden zu haben, das eine solche optimale Lösung für uns bereitstellen konnte“.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.