Von der intelligenten Anrufsteuerung und Videovisite bis hin zur Notrufkommunikation: Der IT-Dienstleister Avaya bietet verschiedene Kommunikationslösungen für Kliniken an, um das Personal zu entlasten.
Ziel des IT-Dienstleisters ist es, bestehende Lücken in der Kommunikation zu schließen und die Digitalisierung voranzutreiben. Dabei spielt die Partnerschaft mit dem Duisburger InHaus-Zentrum der Fraunhofer Gesellschaft eine wichtige Rolle. In der dort nachgebildeten Pflegestation lassen sich die Schwachstellen der Kommunikation im Klinikalltag aufzeigen. So können Lösungen entwickelt werden, die an die individuellen Bedürfnisse von Kliniken angepasst sind.
Das Unternehmen bietet dabei alle Services aus einer Hand: Von der Netzwerkbereitstellung über Endgeräte bis hin zu (Video-)Konferenz- und Kollaborations-Software. Außerdem unterstützt der Lösungs-Anbieter die förderfähigen Investitionen im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG). Dazu zählt beispielsweise die Medial App, die im vergangenem Jahr in Deutschland entwickelt und gelauncht wurde. Die App ist eine Allround-Lösung für Patienten, Besucher und Pflegepersonal: Patienten können so nichtmedizinische Dienstleistungen wie die Bestellung von Mahlzeiten, Bezahlvorgänge oder die Steuerung des Entertainment-Programms über die Menüführung selbstständig erledigen.
Zudem können Personal und Patienten damit auch miteinander über Text- oder Sprachnachrichten kommunizieren. Eine gesicherte Instant-Messaging-Lösung ermöglicht eine direkte Verbindung, mit der das Personal sofort einschätzen kann, was ein Patient benötigt und wie dringend die Anfrage ist. Dadurch soll die Patientenzufriedenheit verbessert und das Personal entlastet werden.
„Wir wollen das Personal entlasten und ihren Berufsalltag erleichtern, damit diese wieder das tun können, was am Wichtigsten ist: Menschenleben retten und sich um die Pflege kümmern“, betont Jürgen Jöst, Senior Manager bei Avaya. Aber nicht nur das Krankenhauspersonal profitiere von den Kommunikationslösungen. Auch im Rettungswesen sollen die Avaya-Lösungen dabei helfen, schneller genaue Informationen von Unfall- und Gefahrenstellen zu sammeln. So lassen sich auch mithilfe von Drohnen Videobilder von Unfallorten direkt in die Leitstellen streamen und Telemetrie- und Sensordaten zur Verfügung stellen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.