Patienten, die an einer Angststörung leiden, müssen oft sehr lange auf einen Therapieplatz warten. Daher gibt es immer mehr Online-Angebote, die den Betroffenen Hilfe anbieten. Wie hilfreich Onlinetherapien in Bezug auf Panikstörungen sind hat die Stiftung Gesundheitswissen in ihrem aktuellen Studiencheck untersucht.
Die Stiftung Gesundheitswissen hat getestet, ob eine internetbasierte oder eine persönliche kognitive Verhaltenstherapie besser bei einer Panikstörung helfen kann
In einer Studie zum Thema Psychotherapie hat die Stiftung Gesundheitswissen den Nutzen und Schaden von Online-Psychotherapien ausgewertet. Zum Vergleich wurde der Einsatz von Antidepressiva und persönlichen kognitiven Verhaltenstherapien bei Patientinnen und Patienten mit einer Panikstörung untersucht.
Dabei wurde die Onlinebehandlung bei einer Panikstörung im Vergleich zum Warten ohne Therapie untersucht. Laut Studiencheck erzielte die im Fachjargon „internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie“ genannte Online-Psychotherapie positive Effekte. Die Betroffenen einer Panikstörung, die eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie angewendet hatten, würden nach dem Ende der Behandlung weniger Symptome als Betroffene, die in dieser Zeit keine Online-Behandlung benutzten, sondern auf die Anwendung warteten, zeigen.
Außerdem wurde untersucht,ob eine internetbasierte oder eine persönliche kognitive Verhaltenstherapie besser bei einer Panikstörung helfen würde. In der vorgenommenen Untersuchung waren nach den Angaben der Stiftung Gesundheitswissen beide Therapieformen gleich wirksam. In beiden Gruppen wären bei gleich vielen Betroffenen einer Panikstörung die Symptome deutlich zurückgegangen. Jedoch sei die Aussagekraft der Ergebnisse aufgrund der methodischen Qualität der zugrunde liegenden Studien und der geringen Teilnehmerzahl eingeschränkt, so die Stiftung Gesundheitswissen.
Dennoch weist die Stiftung Gesundheitswissen darauf hin, dass viele Anbieter von Onlinepsychotherapien angeben würden, dass wissenschaftliche Belege zur Wirksamkeit des Programms vorliegen. Allerdings würden längst nicht alle Onlinetherapien umfangreich untersucht. Die einzelnen Angebote würden sich oft inhaltlich unterscheiden. Auch Aussagen darüber, wie wirkungsvoll die Onlinetherapie im Vergleich zur persönlichen kognitiven Verhaltenstherapie ist, ließen sich daher nicht für alle Programme treffen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.