Nach Operationen am Herzen kann es zu schweren Komplikationen wie Nachblutungen und zu akutem Nierenversagen kommen. Deshalb haben Wissenschaftler am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) ein KI-System entwickelt, das potenziell lebensbedrohliche Zustände voraussagen soll.
Ein Forscherteam um Professor Dr. Alexander Meyer, Mediziner am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) hat eine Software entwickelt, die frühzeitige Anzeichen für Komplikationen erkennen soll, noch bevor es zu echten Symptomen kommt. Dazu haben die Wissenschaftler sogenannte „rekurrente neuronale Netzwerke“ aufgebaut, die mit den gespeicherten und anonymisierten Daten von mehr als 50.000 Patienten „trainiert“ wurden.
„Wir sind überzeugt, dass unsere Entwicklungen nicht nur die Sterblichkeit nach Operationen, sondern auch die Verweildauer der Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation erheblich reduzieren wird. Die Software trägt damit zur Verbesserung sowohl der Behandlungsqualität als auch der Wirtschaftlichkeit einer Klinik bei“, betont Meyer.
Mit Unterstützung des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité und der Universitätsmedizin Berlin hat Meyer das Unternehmen x-cardiac gegründet. Das Startup will mit den Mitteln der Seed-Finanzierung (Frühfinanzierung) sein erstes Medizinprodukt „x-c-bleeding“ für postoperative Nachblutungen zertifizieren lassen. Ein Produkt für akutes Nierenversagen soll folgen.
Mittelfristig sollen weitere Produkte auf den Markt kommen, erläutert Alexander Meyer: „Das Prinzip der Früherkennung postoperativer Komplikationen, basierend auf Big Data und mithilfe künstlicher Intelligenz, lässt sich auf eine Vielzahl chirurgischer Subdisziplinen und spezifischer Komplikationen erweitern.“
Alexander Meyer absolvierte eine Berufsausbildung zum Fachinformatiker und war zwei Jahre als Software-Entwickler tätig, bevor er ein Medizinstudium an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main aufnahm. Seit 2015 ist er am DHZB tätig. Er hat dort die „AG Medical Data Science“ aufgebaut und ist seit Mitte 2020 als Chief Medical Information Officer in leitender Funktion für die Digitalisierung in der Medizin verantwortlich. Im Dezember 2020 wurde Alexander Meyer zum W2-Professor für „Clinical Applications of AI and Data Science“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin berufen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.