Die gematik plant eine Modernisierung der Telematikinfrastruktur (TI). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat dem Beschluss mit Bedingungen zugestimmt. Sie stellt klare Anforderungen an den Umbau der TI.
Die TI-Betreibergesellschaft gematik will die Telematikinfrastruktur unter dem Namen TI 2.0 modernisieren. Dabei sollen bis Ende 2025 die Konnektoren in den Arztpraxen wieder wegfallen und Anwendungen und Dienste direkt über das Internet erreichbar sein. Für die Sicherheit soll ein Zero-Trust-Netzwerk sorgen, das die gesamte Bandbreite Ende-zu-Ende absichert. Die Authentifizierung soll dann zusätzlich zu der bereits bestehenden Möglichkeit per Smartcard (elektronischer Heilberufsausweis, SMC-B-Karte und elektronische Gesundheitskarte) über eine elektronische – beispielsweise im Smartphone hinterlegte – Identität möglich sein.
Zusätzliche Kosten und übereilte Einführung
KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel befürchtet zusätzliche Kosten für die Sicherheit und stellt klar: „Die Kosten und die Verantwortung für eventuell zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen dürfen nicht auf die Ärzte und Psychotherapeuten abgewälzt werden. Die Betriebsverantwortung muss bei der gematik liegen.“
Für uns liegt der Fokus auf der Versorgung.
Dr. Thomas Kriedel, KBV-Vorstandsmitglied
Auch die Belange der Patienten und Praxen dürfen seiner Ansicht nach nicht durch ein „übereiltes rein Technik-zentriertes Vorgehen“ leiden. Solche Probleme gibt es aktuell bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und dem elektronischen Rezept (eRezept). „Hier werden Massenanwendungen ohne ausreichende Tests eingeführt – trotz Warnungen der Ärzteschaft vor massiven Problemen in der Versorgung. Das darf bei einer Umstellung der TI nicht wieder passieren. Zunächst müssen diese Anwendungen reibungslos funktionieren. Erst dann darf die Technologie der TI umgestellt werden“, so Kriedel. „Wir haben dem Beschluss der TI 2.0 deshalb nur unter einer Bedingung zugestimmt: Jeder wesentliche Schritt muss mit der Gesellschafterversammlung abgestimmt werden.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.