Bettenmanagement in Krankenhäusern Hochschule Niederrhein entwickelt neue Software
Redakteur: Manfred Klein
Der Kostendruck auf Krankenhäuser wächst stetig. Da ist eine optimale Auslastung nicht nur für die Betreiber überlebenswichtig. Auch die Patienten profitieren davon. Ein mit 1,21 Millionen Euro gefördertes Projekt in Nordrhein-Westfalen soll nun mit Industrie-4.0-Technologien eine neue der Technolein enen Software für ein optimiertes Bettenmanagement entwickeln.
Leere Betten sind der Albtraum eines jeden Klinikchefs. Aber auch der Status der Betten – Wo sind sie, müssen sie desinfiziert werden, sind sie belegt? – ist für ein effizientes Klinikmanagement unumgänglich. Eine neue Software soll diese Fragen in Echtzeit beantworten
Die Hochschule Niederrhein ist an dem Verbundvorhaben „Bettenmanagement 4.0“ beteiligt. In dem drei Jahre laufenden Projekt geht es um bedarfsorientierte Prozessoptimierung im Krankenhaus. Das Verbundvorhaben gehört zu den Siegern des Leitmarkwettbewerbs IKT.NRW. Dieser möchte die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie Nordrhein-Westfalens stärken, um den globalen Herausforderungen begegnen zu können.
Das Projekt „Bettenmanagement 4.0“ zielt auf eine umfassende, lebenszyklus- und bedarfsorientierte Prozessoptimierung im Krankenhaus ab. Professor Dr. Hubert Otten von der Hochschule Niederrhein will dazu mit seinem Team Konzept- und Softwareentwicklung für Krankenhäuser vorantreiben, um eine gleichmäßige Auslastung der Belegungsbetten im gesamten Krankenhaus zu erreichen. Mit Industrie-4.0-Technikkomponenten soll ein System geschaffen werden, das die Lokalisierung und die Statusabfrage zu jedem Zeitpunkt ermöglicht.
Als Anwender stehen die beiden Krankenhäuser St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr und St. Josef Krankenhaus Moers als assoziierte Partner zur Verfügung. Dort sollen die Lösungen implementiert und getestet werden. Die Konsortialführung übernimmt die medmehr GmbH, die Servicelösungen für das Gesundheitswesen anbietet. Zu den Verbundpartnern zählen außerdem das Deutsche Krankenhausinstitut, die Fachhochschule Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum. Assoziierte Partner sind neben den genannten Krankenhäusern die beiden Fachverbände „Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik“ (WGKT) und die „Fachvereinigung Krankenhaustechnik“ (FKT).
Das Projekt läuft bis Ende 2022 und wird mit insgesamt 1,21 Millionen Euro gefördert.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.