Die beiden Unternehmen codia und WMD haben angekündigt, künftig für die Umsetzung der IT-Projekte der kommunalen Verwaltung zusammenarbeiten zu wollen. Dabei soll die ECM-Lösung für eGovernment von codia sowie die Public-Sector-Lösung für die SAP-integrierte Eingangsrechnungsverarbeitung von WMD eingesetzt werden.
WMD und codia beschließen die neue Partnerschaft: Torge Link (WMD), Philipp Perplies (codia), Tobis Neumann (WMD) und Udo Schillingmann (codia) (v.l.n.r.).
Künftig wollen die codia Software GmbH und die WMD Group GmbH zusammenarbeiten, um die IT-Projekte bei öffentlichen Auftraggebern im Bereich SAP umzusetzen. Hintergrund dafür ist eine gemeinsam gewonnene Ausschreibung der Universität Heidelberg für die Universitäten in Baden-Württemberg mit den Themenbereichen SAP-integrierte Rechnungsverarbeitung, elektronische Archivierung und DMS im März diesen Jahres. In der Realisierung seien aktuell Projekte mit der Universität Heidelberg sowie der Universität Stuttgart, heißt es im Pressebericht.
Dabei sollen sich die Kompetenzen beider Unternehmen ergänzen. „codia ist die Nr. 1 im Hochschulumfeld für ECM, wir sind die Nr. 1 für SAP-integrierte Rechnungsprüfung. Es lag nahe, hier gemeinsam anzubieten“, kommentierte Torge Link, Leiter Public Solutions bei der WMD Group. Udo Schillingmann, Vertriebsleiter bei codia fügte hinzu: „Wir setzen für SAP-integrierte Prozesslösungen künftig auf die xSuite von WMD. Jedes Haus wird auch weiterhin eigenständig seine Projekte realisieren, doch wir nutzen die Synergien und bieten unseren Kunden damit eine optimal in-tegrierte Gesamtlösung auf Basis einer prozessorientierten eAkte an.“
Im öffentlichen Umfeld sei die Konstellation codia und WMD bereits häufiger vertreten – bei Organisationen, die sich zuvor für beide Lösungen separat entschieden haben, heißt es im Pressebericht.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.