Vertrauen und Transparenz gematik veröffentlicht Quellcode der eRezept-App
Redakteur: Manfred Klein
Die gematik hat die Quellcodes der eRezept-App als Open Source auf GitHub zur Verfügung gestellt. Durch den Schritt erhofft sich die gematik ein breites Vertrauen in der Öffentlichkeit für die neue Anwendung.
Die Zettelwirtschaft bei medizinischen Rezepten soll schon bald der Vergangenheit angehören. Mit der Freigabe des Quellcodes für das eRezept durch die gematik ist dazu nun ein weiterer Schritt getan
Laut eigenen Worten folgt die geamtik mit der Bereitstellung des Quellcodes ihrem Weg der Transparenz gegenüber der breiten Öffentlichkeit und der Fachcommunity. Florian Hartge, CPO und Verantwortlicher für Produktionsprozesse innerhalb der gematik, erklärte dazu: „Wir wollen mit unseren transparenten Entwicklungsprozessen das Vertrauen in die Telematikinfrastruktur stärken und in den Austausch gehen. Davon profitieren unsere Anwendungen und somit auch die Nutzerinnen und Nutzer.“
Die Veröffentlichung werde sehr positiv von externen Partnern, Herstellern und Entwicklern aufgenommen, so Hartge weiter. „Die Community ist kein stiller Leser – wir erwarten konstruktive Kritik von Experten, was unserer App letztendlich zugutekommt und die Nutzerfreundlichkeit erhöhen kann. Die Entwicklung, die Einführung und auch die sicherheitstechnische Bewertung der eRezept-App sollen mit größtmöglicher Offenheit geteilt werden.“
Seit Juli steht die eRezept-App in den App-Stores zum Download bereit. Die gematik hat die App selbst entwickelt und für das eRezept die Spezifikationen bereitgestellt. In der Modellregion Berlin-Brandenburg können bereits elektronische Rezepte mit der gematik-App in ausgewählten Apotheken eingelöst werden. Im Laufe der kommenden Monate soll das eRezept dann schrittweise flächendeckend eingeführt werden.
Mit der App erhalten Patientinnen und Patienten einen datenschutzkonformen und sicheren Zugang zu ihren Rezeptdaten und verschiedene Optionen, diese in Ihrer Wunsch-Apotheke komfortabel einzulösen.
Gesetzlich Versicherte können in der App eRezepte von Ärztinnen und Ärzten empfangen und Hinweise zur Einnahme und Dosierung einsehen. Zum Einlösen eines eRezepts kann entweder der Rezeptcode in der App geöffnet und in der Apotheke vorgezeigt oder das Rezept bereits vorab an eine Apotheke übermittelt werden. Voraussetzung hierfür ist ein NFC-fähiges Smartphone mit mindestens iOS 14 oder Android 7. Zur Anmeldung in der App ist eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) notwendig, die NFC unterstützt, und die dazugehörige PIN. Die eGK und zugehörige PIN können Versicherte bei ihrer Krankenkasse bestellen.
Auch ohne Anmeldung mit der Gesundheitskarte kann die App verwendet werden. Versicherte können dann Rezeptcodes vom Ausdruck abscannen, digital speichern und in einer Apotheke vorzeigen.
Die eRezept-App auf GitHub gibt es hier für iOS und Android. Mehr Informationen zum eRezept und der eRezept-App gibt es zudem hier.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.