Kampf gegen Krebs EU-Abgeordnete stimmen für eine gemeinsame Strategie
Von Chiara Maurer
Im EU-Parlament werden Stimmen laut, die ein europaweites gemeinsames Vorgehen im Kampf gegen Krebs fordern. Abgeordnete der Europäischen Union legten gegenüber der EU-Kommission deswegen nun einen Bericht vor, der klare Forderungen beinhaltet, um ein solches Vorhaben verwirklichen zu können.
Der EU-Sonderausschuss zur Krebsbekämpfung (BECA) behandelt in seinem Bericht Themen, die im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Krebs stehen. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Krebsvorsorge und die dazu nötige Aufklärung über umwelt-, lebensstil- und arbeitsbedingte Risikofaktoren. Im Rahmen dieser soll so beispielsweise die wissenschaftliche Evaluierung von Nikotin, E-Zigaretten und erhitzten Tabakerzeugnissen stattfinden.
Weiterhin wird der bessere Zugang zu grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung und zu klinischen Studien für Krebspatienten als entscheidender Faktor der Krebsbekämpfung definiert und der Umgang mit Engpässen bei Krebsmedikamenten problematisiert.
Auch wird in dem Bericht die stärkere Nutzung neuer Technologien und Innovationen gefordert, sowie die Etablierung einer wissenschaftlichen und technischen Einheit zum Austausch von anonymisierten Daten auf EU-Ebene.
Im Rahmen der vergangenen Plenartagung wurde der Bericht des Sonderausschusses mit 652 zu 15 Stimmen bei 27 Enthaltungen angenommen.
Véronique Trillet-Lenoir, Berichterstatterin der BECA, erklärte dazu: „Wir werden endlich in der Lage sein, gemeinsam die gesundheitlichen Ungleichheiten in der Europäischen Union wirksam zu bekämpfen und auf die Bedürfnisse von Millionen von Europäern einzugehen, die von dieser Krankheit betroffen sind.“ Sie erkenne so in dem Ergebnis der Endabstimmung den Vormarsch der Europäischen Gesundheitsunion.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.