Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden setzt als erstes deutsches Krankenhaus die elektronischen Medikamentenabgabe- und Aufbewahrungssysteme von Omnicell ein.
Das elektronische Medikamentenausgabe- und Aufbewahrungssystem soll im Uniklinikum Carl Gustav Carus für effizientere Arbeitsabläufe sowie erhöhte Medikations- und Patientensicherheit sorgen.
(Bild: Omnicell)
Die so genannten Omnicell „XT Cabinets“ sind speziell für die Aufbewahrung, Entnahme und Zuordnung von Betäubungsmitteln vorgesehen und wurden auf Intensivstationen und im zentralen OP-Bereich des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden installiert und in Betrieb genommen. Die kombinierte Hard- und Softwarelösung soll dafür sorgen, dass Arbeitsabläufe besser und effizienter gestaltet, die Medikations- und Patientensicherheit erhöht sowie ein sicherer Umgang mit Medikamenten gewährleistet ist. Durch den Einsatz der XT Cabinets können Bestände optimiert und die komplette Dokumentation der Betäubungsmittel entsprechend der Regularien aus der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV § 13 Nachweisführung) übernommen werden.
„Vornehmlich geht es darum, speziell das Management der Betäubungsmittel gesetzeskonform zu automatisieren und zu digitalisieren, beispielsweise erfolgt die patientenbezogene Dokumentation bei der Entnahme nun automatisch“, erklärt Dr. Holger Knoth, Leiter der Klinik-Apotheke des Universitätsklinikums.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden deckt als Krankenhaus der Maximalversorgung es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Das Universitätsklinikum vereint 26 Kliniken und Polikliniken, vier Institute und 17 interdisziplinäre Zentren, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Die räumliche und technische Ausstattung des Universitätsklinikums wird ständig auf den neuesten Stand gebracht. Zuletzt wurde Ende des Jahres 2018 das neue Haus 32 in Betrieb genommen, das, neben der Chirurgischen Notaufnahme, 17 hochmoderne OP-Säle, eine Intensivstation, interdisziplinäre Ambulanzen und 132 Betten, verteilt auf vier Pflegestationen beherbergt. Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patienten ist es eines der größten Krankenhäuser Sachsens und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen. Das Einzugsgebiet reicht von Görlitz bis Glauchau, von Bad Brambach bis Hoyerswerda. Rund 1.000 Ärzte decken im Universitätsklinikum Dresden das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. 2.000 Schwestern und Pfleger kümmern sich um das Wohl der Patienten. Neben seiner zentralen Bestimmung, der Krankenversorgung, erfüllt das Universitätsklinikum Dresden auch Aufgaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals sowie im öffentlichen Gesundheitswesen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.