Telemedizin in Schleswig-Holstein Digitale Unterstützung für medizinische Einsatzkräfte
Von Chiara Maurer
Schleswig-Holstein will das Rettungsdienstpersonal sowie Notaufnahmen und Notfallambulanzen entlasten. In fünf Kreisen sollen Ärzte künftig per Video oder Telefon unterstützend eingreifen.
Bereits seit mehreren Jahren arbeitet die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) an einer telemedizinischen Einsatzunterstützung, im vergangenen Jahr sprach sich auch das Gesundheitsministerium des Landes für eine digitale Ergänzung des Regelbetriebs aus. Neben dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur durch die Einstellung von Ärzten mit telemedizinischer fach- und notärztlicher Zusatzqualifikation sollen die Einsatzkräfte zudem im Umgang mit der neuen Technik geschult werden, um den Weg für eine reibungslose Einführung des Systems zu ebnen.
Die Lösung soll Rettungskräfte bei ihrer Arbeit unterstützen, indem sie es ihnen ermöglicht, Ärzte im Notfall per Telefon, Daten- oder Videoübertragung zu konsultieren. Weiterhin sollen die Vitaldaten der Patienten mittels einer Software an die speziell ausgebildeten Telemediziner in der noch einzurichtenden Zentrale in Pinneberg übermittelt werden können.
Dies ist nicht nur bei der Verlegung von Patienten zwischen Kliniken von Nutzen, auch erhofft sich das Land, so die Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes zu überbrücken und die Zahl nicht-medizinisch erforderlicher Transporte zu reduzieren. Auf diese Weise soll eine optimale Nutzung der Ressourcen und eine Entlastung der Notaufnahmen und Notfallambulanzen gewährleistet werden.
Heiner Garg, Gesundheitsminister des Landes, betonte zudem, dass die Implementierung der Telemedizin nicht nur eine Entlastung der Rettungs- und Pflegekräfte bedeute, auch würde mit der Einführung des Systems zum Wohle der Patienten gehandelt werden. Telemedizin solle so künftig eine noch gezieltere Behandlung von Kranken und Verletzten ermöglichen. Nach Planung der RKiSH soll die Telemedizinzentrale ab 2023 ihren Dienst aufnehmen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.