Beim Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit geht es am 25. November 2020 unter anderem um die Entwicklung telemedizinischer Lösungen während und durch die Corona-Pandemie.
Die Hochschule Hannover veranstaltet gemeinsam mit der Ärztekammer Niedersachsen den Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit.
(Bild: Lam Nguyen Tien / HsH)
Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) sieht in der Digitalisierung des Gesundheitswesens viele Chancen für Ärzte und Patienten, ist sich aber auch der Risiken telemedizinischer Anwendungen bewusst. Um das Spannungsfeld dieses Themas von allen Seiten zu beleuchten, veranstaltet die ÄKN gemeinsam mit der Hochschule Hannover am 25. November 2020 den 4. Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit.
Ärzte sowie Vertreter aus Gesundheitswesen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren live im Design Center der University of Applied Sciences and Arts auf der Expo Plaza. Aufgrund der Corona-Beschränkungen können die Vorträge jedoch ausschließlich im Internet und dem hannoverschen Fernsehsender h1 ab 10 Uhr mitverfolgt werden.
Prof. Dr. med. Jörg Debatin, Leiter des Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums, referiert zunächst zum Thema „Digital ist das neue ‚Normal‘ – Die Corona-Pandemie als Booster der Digitalisierung“. Im Anschluss berichtet Prof. Dr. Fabian Schmieder der Hochschule Hannover den Stand der Dinge beim Datenschutz und erörtert, welche Veränderungen in Zeiten von Corona notwendig sind.
In der Podiumsdiskussion geht es um die Frage, wie und ob man „Digital(er) aus der Coronakrise“ kommt. Prof. Dr. Gordon Pipa der Uni Osnabrück stellt anschließend tagesaktuelle landkreisbezogene Vorhersagemodelle zu Covid-19 vor. Um die „Telemedizin und Fernbehandlung in Zeiten von Corona“ geht es beim Vortrag von Dr. med. Christian Braun vom Telemedizinischen Zentrum Medgate. Abschließend zeigt Dr. med. Lars Neeb von der Charité Berlin, wie smartphonegestützte Migränetherapie aussehen kann.
Am Nachmittag finden von 13 bis 14:30 zwei nicht öffentliche Diskussionsforen zu den Themen „Zukunftslabor Gesundheit: Strukturen optimieren, Patienten besser versorgen“ und „Operationsroboter im Einsatz“ statt. Hierzu ist eine Anmeldung unter www.aekn.de/anmeldung-4-niedersaechsischer-digitalgipfel-gesundheit nötig.
Die Veranstaltung ist mit sechs Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.