Um die Wirkung von Medikamenten, die über die Haut aufgenommen werden, zu erforschen, kann das Computermodell eines digitalen Zwillings der menschlichen Haut genutzt werden.
Um die Wirkung von Medikamenten, die über die Haut aufgenommen werden, zu erforschen, hat Tata Consultancy Services (TCS) einen digitalen Zwilling (Computermodell) der menschlichen Haut entwickelt.
Von fundierten Diagnosen und Empfehlungen von Behandlungsoptionen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, bis hin zu der Möglichkeit, detaillierte Patientendaten und Krankheitsgeschichten mithilfe der Blockchain-Technologie für alle beteiligten Ärzte zur Verfügung zu stellen, um die bestmögliche Behandlung der Patienten zu gewährleisten, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Technologien im Healthcare-Bereich.
Technologische Innovationen sind für die Pharmaindustrie unerlässlich, die versucht, neue Medikamente schneller auf den Markt zu bringen und dabei Tierversuche vermeiden möchte.
Digitaler Zwilling
Das Computermodell von Tata Consultancy Services (TCS) nutzt einen digitalen Zwilling der menschlichen Haut, um zu simulieren, wie Medikamente über die Haut aufgenommen werden. Dies erhöht zum einen den Wirkungsgrad der Behandlung, da nicht wie bei anderen Methoden nur 20 bis 30 Prozent des Wirkstoffes das vorgesehene Ziel erreichen. Zudem vereinfacht die Medikamentenabgabe über die Haut die kontrollierte oder anhaltende Freisetzung eines Medikaments, was über die Einnahme von Tabletten oder durch Injektionen nur schwer zu erreichen ist. Bisher sind allerdings nur wenige Medikamente mittels Pflaster nutzbar, da die Wirkstoffe die Hautbarriere nicht durchdringen.
Genauere Ergebnisse
Die von TCS entwickelte digitale Nachbildung der menschlichen Haut mit ihren unterschiedlichen Schichten erlaubt es Forschern, Hunderttausende Molekül- und Medikamentenkombinationen zu erforschen – also weit mehr als derzeit möglich. Außerdem werden Tierversuche obsolet, da Simulationen mithilfe der digitalen Haut Zeit und Kosten sparen und zudem genauere Ergebnisse liefern. Denn aktuell scheitern neun von zehn Medikamenten in klinischen Studien, unter anderem da Tierhaut nicht exakt der des Menschen entspricht.
TCS hat darüber hinaus eine Virtual-Reality-Visualisierung entwickelt, die das Modell zum Leben erweckt und so einen besseren Einblick in die Wirkungsweise geben soll. Zudem ermöglicht sie eine virtuelle Zusammenarbeit von unterschiedlichen Stakeholdern über die Cloud.
Die digitale Haut könnte dabei nur der Anfang sein und der Pharma- und Kosmetikforschung den Weg für eine komplette digitale Abbildung des menschlichen Körpers bereiten. Patienten könnte schneller und besser geholfen werden und Ethikbedenken spielen keine Rolle mehr.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.