Bei der Digitalisierung und dem Aufbau einheitlicher Kommunikationsstrukturen ist die dezentrale Struktur der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) eine Herausforderung, vor allem im Bereich IT-Security. Die Einrichtung eines zentralen Secure Portals soll Abhilfe schaffen.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat mit dem Sercure Portal ein zentrales, datensicheres Identitätsmanagement geschaffen.
(Bild: Stephan Franz / Ferdinand Dinges)
Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) beschäftigt rund 23.000 hauptamtliche und 40.000 ehrenamtliche Mitarbeiter, die in neun Landesverbänden und mehr als 200 Regional-, Kreis- und Ortsverbänden tätig sind. Die JUH ist also sehr dezentral aufgestellt, was für die Arbeit vor Ort sinnvoll ist. Doch bei der Digitalisierung sieht es anders aus. Hier ist eine zentrale Lösung praktischer: „Ob Einsatzpläne, Webmail oder Checklisten – für ihre Arbeit benötigen unsere Mitarbeitenden Zugriff auf unterschiedliche IT-Anwendungen. Allerdings waren diese Zugriffe je nach Landesverband ganz unterschiedlich geregelt. Das wollten wir ändern, weshalb wir uns für die Einrichtung eines zentralen Secure Portals entschieden haben“, erläutert Jörg Hartmann, IT-Leiter des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar.
Zwei wesentliche Gründe sprachen für den Secure Access Hub von Airlock: Die Lösung ist eine integrierte Gesamtlösung, die durch ihren Aufbau mit Web Application Firewall (WAF), API Gateway und Identity- und Access-Management (IAM) inklusive Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zukunftssicher sein soll. Zudem sei Airlock für komplexe Aufgaben in heterogenen Organisationen prädestiniert, denn viele User können über viele Endgeräte viele nachgelagerte Anwendungen nutzen – und zwar über einen einzigen, einheitlichen Zugang.
Risikobasiertes Identitätsmanagement
Die heterogene Mitarbeiterstruktur mit 60.000 Mitarbeitern erfordert eine unterschiedliche Verwaltung der Zugriffsrechte. Hier setzt der Secure Access Hub auf eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der Zugriffe risikobasiert und adaptiv für verschiedene User-Gruppen gewährt werden. Das soll den Schutz sensibler Personendaten garantieren und gleichzeitig eine komfortable Bedienung ermöglichen. Per Push-Nachrichten und Smartphone sei so auch im Notfall der einfache Zugang zu wichtigen Daten sichergestellt.
Auch den unterschiedlichen Compliance-Anforderungen der einzelnen Bundesländer und Gemeinden, sowie der Evangelischen Kirche Deutschland, der die Johanniter unterstellt sind, soll das Airlock IAM gerecht werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.