Neue gesetzliche Vorgaben stellen die Player im Gesundheitsmarkt genauso vor Herausforderungen wie neue Technologien und mündige Patienten. Vor allem Krankenhäuser sollen die Bewegung im Healthcare-Bereich 2020 zu spüren bekommen, meint Meierhofer, Lösungsanbieter für die digitale Patientenversorgung.
Mit Inkrafttreten des Pflegepersonalstärkungsgesetzes (pdf) zum 1. Januar 2020 wird die Vergütung der Pflege künftig zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen im Rahmen eines Pflegebudgets basierend auf dem individuellen Bedarf verhandelt. Dies muss vom Medizin-Controlling der Krankenhausverwaltung umgesetzt werden. Medizinprodukte sind mit der Medical Device Regulation (MDR) CE-kennzeichnungspflichtig und müssen neue Konformitätsverfahren durchlaufen. Bis zum 31. Dezember 2020 müssen sich KIS-Hersteller außerdem die erfolgreiche Implementierung der Schnittstelle von der gematik bestätigen lassen.
Wenn Unternehmen wie Google und Apple im Gesundheitsmarkt mitmischen, müssen Klinikeinrichtungen personalisierte Angebote verstärken und mit weiteren Stakeholdern kooperieren, um zu überleben.
Die Erwartungen von Patienten an Gesundheitseinrichtungen haben sich auf Grund der vielen Informationen, die sich im Internet zu Krankheitsbildern und Behandlungen finden, geändert. Sie wünschen sich eine individuelle Betreuung und ganzheitliche Betrachtung. Innovative, digitale Lösungen können zur Bindung der Patienten beitragen und zu einem weiteren Wachstumsmotor für Krankenhäuser werden.
Die Telemedizin erlebte bereits in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Aufschwung, der sich auch im neuen Jahr fortsetzen wird. Telemedizinische Anwendungen und Behandlungsmethoden werden zunehmend Standard. Große Softwareanbieter lösen sich immer mehr von ihren klassischen on-premise-Angeboten und setzen stattdessen auf Anwendungen aus der Cloud. KI-basierte Anwendungen spielen im Gesundheitswesen künftig eine größere Rolle. So profitieren von Künstlicher Intelligenz nicht nur die Radiologie bei der Bilderkennung oder die Chirurgie im Bereich der Robotik. KI kann auch das medizinische Personal beim Testen der Wirksamkeit von Medikamenten unterstützen, die Arztbrieferstellung erleichtern oder bei der Kodierung helfen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.