Digitale Gesundheitsversorgung DAK-Gesundheit bietet App zur Bluthochdruckversorgung an
Von Chiara Maurer
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass Bluthochdruck für die Hälfte aller Schlaganfälle verantwortlich ist. Umso wichtiger ist es, die Erkrankung richtig zu behandeln und seinen Lebensstil anzupassen. Zu diesem Zweck hat die DAK-Gesundheit nun die „liebria“-App entwickelt. Diese soll Bluthochdruckpatienten helfen, richtig mit der Diagnose umzugehen und zu einem gesunden Lebenswandel beitragen.
Bluthochdruck, die sogenannte Hypertonie, ruft meist keine direkten Beschwerden hervor und ist laut WHO doch die „größte globale Gesundheitsgefahr“. Um schwerwiegende Folgeerkrankungen wie einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu verhindern, müssen Patienten Medikamente nehmen und zudem meist ihren Lebensstil ändern. Die DAK-Gesundheit möchte betroffenen Versicherungsnehmern nun durch die App „liebria“ dabei helfen.
Da in neun von zehn Fällen die Ursache für Bluthochdruck nicht genetisch veranlagt, sondern die Folge eines ungesunden Lebensstils ist, sollen therapeutische Übungen in den Bereichen Entspannung, Ernährung, Bewegung und Schlaf helfen, ihr Leben innerhalb von sechs Monaten entsprechend anzupassen. Weiterhin können in regelmäßigen Abständen Fragebögen durch die Nutzer ausgefüllt werden, um das eigene Verhalten im Laufe der Zeit beurteilen zu können. Ziel der Anwendung ist es, den Medikamentenbedarf der Patienten zu senken und Folgeerkrankungen vorzubeugen, jedoch kann sie nur als Ergänzung zu einer bestehenden ärztlichen Behandlung genutzt werden, nicht aber als eigenständige Therapie.
Die kostenlose App befindet sich momentan noch in einer Pilotphase, soll aber ab dem 1. April allen an einer Hypertonie erkrankten DAK-Versicherten als Download für ihr Smartphone, Tablet oder den Computer zur Verfügung stehen. Kunden, die nicht zwischen 18 und 70 Jahren sind und Schwangere können die Anwendung nicht nutzen. Auch Patienten mit schweren Vorerkrankungen sind von der Nutzung ausgeschlossen.
Entwickelt wurde der digitale Online-Coach von der Hamburger Entwicklungsfirma „GAIA“, die zudem parallel eine Begleitstudie zur App durchführt um so einen medizinischen Nutzen nachweisen können. Dieser Nachweis wird benötigt, da am Ende der Pilotphase die Zulassung als verschreibungsfähige Digitale Gesundheitsanwendung stehen soll.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.