Trockene, gerötete Haut und Juckreiz: Diese Symptome begleiten Menschen, die an Neurodermitis erkrankt sind, oft ein Leben lang. Die Krankheit tritt meist in Schüben auf, die für die Patienten nicht immer nachvollziehbar sind. Deshalb soll eine an der Berliner Charité entwickelte App Betroffenen helfen, mögliche Auslöser zu identifizieren.
Aktuell boomen Telemedizin-Lösungen und andere technische Hilfestellungen, die Ärzte, medizinisches Personal und Ärzte schützen und unterstützen. Wir fassen zusammen, welche Angebote und Aktionen für Krankenhäuser und Arztpraxen zur Verfügung stehen. Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.
In 50 Arztpraxen, 16 Zahnarztpraxen, vier KZVen und einem Krankenhaus soll schon bald der neue Kommunikationsstandard KIM (Kommunikation im Medizinwesen) getestet werden. Im Rahmen des Feldtests soll unter anderem der Austausch von sicheren und signierten elektronischen Arztbriefen zwischen den verschiedenen Einrichtungen erprobt.
Das Coronavirus hat die Welt weiterhin im Griff. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts gibt es allein in Deutschland inzwischen 4.838 COVID-19-Fälle. Um das Ansteckungsrisiko für Ärzte, Praxismitarbeiter, sowie andere Patienten zu senken, stellt die CompuGroup Medical ihre Videosprechstundenlösung kostenlos zur Verfügung.
Frank Gotthard, Vorstandsvorsitzender und Firmengründer der CompuGroup Medical SE (CGM) wechselt an die Spitze des Aufsichtsrats. Nach 33 Jahren übergibt Gotthard damit seinen Posten an Dr. Dirk Wössner, der aktuell Vorstandsmitglied bei der Deutschen Telekom AG ist.
Symptome wie Kopfschmerzen und chronischer Husten werden auch von Ärzten häufig als harmlos eingestuft. Dies führt jedoch dazu, dass Patienten, die an seltenen Krankheiten – wie zum Beispiel Morbus Fabry, eine seltene Stoffwechselstörung – leiden, oft nicht richtig behandelt werden. Deshalb hat die Gotthardt Healthgroup (GHG) ihre Praxismanagement-Software „Praxisdienst“ um das Modul „Seltene Erkrankungen“ erweitert, das die CompuGroup Medical (CGM) in das IT-System der Ärzte integriert.
Es tut sich einiges in der Branche: neben Wiederwahlen an der Hochschule Niederrhein sowie bei Medtech Europe wurden auch neue Gesichter in den Reihen der Medizintechnikunternehmen begrüßt.
Die gematik hat die Zulassung eines ersten eHealth-Konnektors für den Einsatz in der Telematikinfrastruktur erteilt. Mit der Zulassung sei ein wichtiger Schritt erreicht, damit medizinische Anwendungen wie der Notfalldatensatz, elektronische Medikationsplan oder Kommunikation zwischen Leistungserbringern künftig in der Patientenversorgung genutzt zu können.
Eine Bluttransfusion gleicht einen Blutverlust aus. Mithilfe einer speziellen App soll es damit nahezu unmöglich werden, dass ein Patient das falsche Blutprodukt bekommt.