Er ist günstiger als der Nachweis im offiziellen Testzentrum: der digitale Corona-Test. Zudem kann man ihn von überall machen, wenn eine Webcam vorhanden ist. Fachpersonal überwacht den Selbsttest und stellt im Anschluss ein Zertifikat aus. Doch ist das legal?
Kommt bald die Möglichkeit, einen zertifizierten Covid-Test digital von zuhause durchzuführen?
(Bild: master1305 - stock.adobe.com)
Möglich sind digitale Covid-Tests bereits seit dem Sommer. Doch da sie im Gegensatz zu den kostenlosen Bürgertests von Anfang an vom Nutzer bezahlt werden mussten, waren sie in der Öffentlichkeit wenig präsent. Das Interesse an ihnen könnte sich nun steigern, da Tests für die meisten Menschen nicht mehr vom Staat bezahlt werden und immer mehr Testzentren schließen. Die Preise für die videoüberwachten Abstriche liegen im unteren Bereich dessen, was Selbstzahler für Schnelltests im Testzentrum zahlen müssten. Dort kosten sie laut Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zwischen rund 18 und 40 Euro.
Das Prinzip ist simpel. Der Anwender besorgt sich ein von den Anbietern zertifiziertes Testkit. Die korrekte Nutzung von diesem wird filmisch, beispielsweise per Videotelefonat, von geschultem Personal überwacht. Das Ergebnis wird anschließend zertifiziert.
Laut Bundesministerium für Gesundheit kritisch
Allerdings gehen diese Zertifikate nach Ansicht des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nicht als offizielle Zertifikate durch. Denn eine gründliche Überwachung der Testung ist nur eingeschränkt möglich. Damit kann kein gültiger Testnachweis im Sinne der Schutz-Ausnahmenverordnung erstellt werden.
Anders hingegen sieht es der Bitkom. Der Verband plädiert dazu mit der digitalen Methode einen niedrigschwelligen Zugang zu Corona-Schnelltests aufrecht zu erhalten, um zur Eindämmung des Virus beizutragen. „Die Bundesregierung sollte digitale Testangebote kurzfristig zulassen. Infolge der wegfallenden Finanzierung ist eine Verringerung der Testzentren absehbar, insbesondere außerhalb der Ballungsräume. An vielen Stellen im wirtschaftlichen und sozialen Leben wird ein Testnachweis gefordert. Zugleich ist noch ein Drittel der Bevölkerung ungeimpft und die Infektionszahlen sind noch nicht ausreichend unter Kontrolle“, betont Bitkom-Präsident Achim Berg.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.