Der internationale IT-Dienstleister Avenga will im deutschsprachigen Markt seine Services für die Pharmaindustrie sowie Unternehmen aus Biotech und Life-Science erweitern. Planung, Steuerung und Umsetzung von branchenspezifischen Digitalisierungsprojekten sollen ab sofort auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum voll verfügbaren Leistungsportfolio.
Avanga will die Softwareentwicklung für den gesamten pharmazeutischen Lebenszyklus von der Komponentenforschung über das Studienmanagement bis zum Arzneimittelvertrieb weiter voran bringen
Erste gewichtige Referenzkunden gibt es im DACH-Markt schon:Boehringer Ingelheim, das größte forschende Pharmaunternehmen in Deutschland, ist bereits Kunde von Avenga Germany. International beauftragen Pharmakonzerne wie GlaxoSmithKline, spezialisierte Lösungsentwickler wie InstemClinical oder Technologieanbieter wie M3 Healthcare Leistungen aus der globalen Avenga Gruppe. In Deutschland ist Avenga an den Standorten Köln, Berlin sowie Frankfurt a.M. vertreten.
„Wir verfügen über tiefgehende branchenspezifische Erfahrung im Pharma-Markt und unterstützen seit Jahren große internationale Unternehmen bei der digitalen Transformation. Mit zeitnah implementierten Lösungen ermöglichen wir es ihnen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und beispielsweise neue Präparate schneller auf den Markt zu bringen“, so Jan Webering, Global CEO der Avenga Gruppe.
Diese Möglichkeiten wolle man künftig verstärkt auch deutschen Pharma-Unternehmen bieten, so Webering weiter. Eine entscheidende Rolle spiele dabei die über 20-jährige Expertise des Unternehmens mit der Digitalisierung ganz unterschiedlicher Branchen. Viele der hier gemachten Erfahrungen und das in diesen Projekten angesammelte Know-how bringe auch den Kunden aus dem Gesundheitswesen die entscheidenden Schritte voran.
In diesem Zusammenhang werde das Unternehmen unter anderem die Softwareentwicklung für den gesamten pharmazeutischen Lebenszyklus von der Komponentenforschung über das Studienmanagement bis zum Arzneimittelvertrieb weiter voran bringen.
Marcel Kappestein, Geschäftsführer der Avenga Germany GmbH, sagt: „Im Gesundheitswesen besteht fortlaufend Handlungsbedarf bei der Digitalisierung. Politik und Gesellschaft haben ihre diesbezüglichen Anforderungen an die Branche in den letzten Jahren konstant weiterentwickelt und geschärft. Im Januar etwa gab die Bundesregierung ihre Pläne für die zweite Phase der Medizininformatik-Initiative ab 2023 bekannt, die der Kern datenbasierter Gesundheitsforschung in Deutschland werden soll. Wir sind in der Lage, öffentliche und private Organisationen schnell zu befähigen, die Chancen der kommenden Transformationen zu ergreifen.”
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.