Die Pflege von Parkinson-Patienten erfordert eine besondere Kenntnis der Krankheit, um adäquat auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können. Das kostenfreie eLearning-Programm „Online Pflegeschule – Parkinson“ soll Pflegende weiterbilden.
Das Fraunhofer FIT hat den Zusammenhang von psychischer Belastung und der Arbeit mit digitalen Technologien im Homeoffice vor und während des ersten Covid-19-Lockdowns untersucht.
In dem Pilotprojekt „Gesundheits-App Kata“ sollen 1.000 Asthma- und COPD-Patienten mit besonders schwerem oder unkontrolliertem Krankheitsverlauf eine kostenlose Hilfe zur Selbsthilfe erhalten.
Nach einer akuten Covid-19-Infektion können Langzeitfolgen auftreten, die unter dem Begriff „Long Covid“ zusammengefasst werden. Um möglichen Risiko- und anderen Faktoren auf die Spur zu kommen, ist es wichtig, Symptome zu dokumentieren.
Auch im Gesundheitswesen hat die Corona-Pandemie die Digitalisierung vorangetrieben. Dadurch steigen aber auch Gefahren wie Patientendaten-Leaks und Cyber-Angriffe.
Gehirn- und Körperoptimierung durch Technologien klingt nach Science Fiction, doch die Möglichkeiten auf diesem Gebiet wachsen. Es gibt jedoch ethische und Sicherheits-Bedenken.
Die Digitalisierung wird im Healthcare-Bereich bei weitem noch nicht so stark eingesetzt, wie es möglich wäre, ergab die Studie „Critical Technology for Critical Care: State of Mobility in Healthcare 2020/21“. Dadurch geht dem Personal im Gesundheitswesen wertvolle Arbeitszeit verloren.
Beim Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit geht es am 25. November 2020 unter anderem um die Entwicklung telemedizinischer Lösungen während und durch die Corona-Pandemie.
Die Digitalisierung ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Die Teilnehmer der Digital Health Conference tauschen sich zu aktuellen technologischen Entwicklungen, Therapien und Angeboten aus.
Sensible Gesundheitsdaten, die im Rahmen der elektonischen Patientenakte (ePA) verarbeitet und gespeichert werden, müssen besonders geschützt werden. Zu diesem Zweck hat die gematik ein Gutachten bei der TU Graz in Auftrag gegeben.
Über die kassenunabhängige digitale Gesundheitsplattform DoctorBox können Befunde, Arztbriefe, MRT- und Röntgenbilder, Fotos, Rechnungen, Rezepte und Audio-Files auf dem Smartphone verwaltet und mit Ärzten geteilt werden. Praktisch für Covid-19: das Kontakt- und Symptomtagebuch.
Die Scanner der CS60-HC-Serie sowie die mobilen Computer TC21-HC und TC26-HC sind von Zebra speziell für den Gesundheitssektor entwickelt worden und sollen die Effektivität der Arbeitsabläufe und die Kommunikation im Krankenhaus verbessern.
„Hygiene zielt auf Gesundheit ab, Hygiene darf damit durchaus schön und aufregend wirken“, ist Hans Georg Hagleitner von Hagleitner Hygiene überzeugt. „1.000 Designs können jeden von unseren neuen Spendern einkleiden.“
Bei der Digitalisierung und dem Aufbau einheitlicher Kommunikationsstrukturen ist die dezentrale Struktur der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) eine Herausforderung, vor allem im Bereich IT-Security. Die Einrichtung eines zentralen Secure Portals soll Abhilfe schaffen.
Bei der eben vorgestellten Watch 6 erweitert Apple die Gesundheitsfunktionen der Vorgängermodelle um die Messung des Blutsauerstoffs. WatchOS 7 bringt Familienkonfiguration, Schlaferfassung und die automatische Erkennung des Händewaschens auf die Uhr.
Die gesetzliche Krankenversicherung hat am gestrigen Mittwoch ihre vorläufigen Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2020 vorgelegt. Demnach ist die Finanzlage trotz der Corona-Pandemie zunächst stabil.
Vilua Healthcare, Anbieter datengestützter Services zur nachhaltigen Gesunderhaltung, ernennt mit sofortiger Wirkung Dr. Jana Hapfelmeier zum Chief Science Officer und Ingo Horak zum Chief Commercial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung.
Gesundheitsthemen werden bei Google häufig gesucht, sie es zur Selbstdiagnose oder um ärztliche Informationen besser zu verstehen oder zu vertiefen. Durch Covid-19 wurde auch die Einführung digitaler Angebote durch Ärzte beschleunigt.
Bereits jetzt fehlt es in der Gesundheitsbranche an Fachkräften. Um weitere Versorgungslücken zu verhindern, müssen Aufgaben anders verteilt werden. Daraus ergeben sich auch neue Berufsbilder.
Eine immer älter und auch kränker werdende Gesellschaft kann von Gesundheitssystemen nur durch Prävention und günstige Behandlungsmethoden gestemmt werden. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen dazu beitragen.
Informations- und Kommunikationstechnologien halten immer mehr Einzug in das Gesundheitswesen. Welche digitalen Angebote die Krankenkassen bereitstellen und inwieweit dieses genutzt wird, hat eine Umfrage des Dienstleisters finanzen.de unter 1.094 Bundesbürgern herausgefunden.
Inzwischen suchen mehr als die Hälfte der Deutschen im Internet nach gesundheits- und krankheitsrelevanten Informationen. Ein Großteil wünscht sich eine Erläuterung der digitalen Angebote oder sogar Unterstützung bei der Auswertung durch einen Arzt.
Die Digitalisierung im Gesundheitsbereich kommt in Schwung. In wenigen Wochen können deutsche Ärzte erstmals Gesundheits-Apps verschreiben. Anfang 2021 kommt die elektronische Patientenakte, 2022 das eRezept. Den vom Bitkom-Befragten nach könnte es jedoch schneller gehen.
Ab Juli 2021 soll das eRezept das bisherige Papierrezept im Praxisalltag ablösen. Die gematik hat die Vorgaben zur Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur (TI) veröffentlicht.
Derzeit existieren bereits mehr als 50.000 wissenschaftliche Artikel rund um Covid-19 und andere Coronaviren. Damit Forscher ihre Untersuchungen mit vorhandenen Ergebnissen abgleichen und unterstützen können, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gefragt.
Die Datenspende von Gesundheitsdaten für medizinische Forschung bleibt auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ein sensibles Thema, doch die Bereitschaft, Daten sicher zu spenden, steigt, wenn dadurch zur Bekämpfung von Covid-19 beigetragen werden kann.
Öffentliche Einrichtungen brauchen im Zuge der COVID-19-Pandemie Lösungen, um einer Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken. Per Wärmebild-Technologie können beispielsweise Kontrollen an Gebäudeeingängen durchgeführt werden.
Der Psychologische Psychotherapeut Michael Cramer hat schon früh begonnen, technische Innovationen in seiner Praxis einzuführen und weiß die Vorteile zu schätzen. Mit Healthcare Computing hat er über seine Motive für die Nutzung, die Implementierung, den Einsatz in der täglichen Praxis sowie über Erfahrungswerte mit Videosprechstunden gesprochen.
Um die Covid-19-Pandemie einzudämmen, hat die Bundesregierung bei der Telekom und SAP eine Tracking App in Auftrag gegeben. Die Fokusgruppe Cybersecurity des digitalHUB Aachen beschäftigt sich mit dem Datenschutz und der IT-Sicherheit von Corona-Tracking-Apps.
Aktuell boomen Telemedizin-Lösungen und andere technische Hilfestellungen, die Ärzte, medizinisches Personal und Ärzte schützen und unterstützen. Wir fassen zusammen, welche Angebote und Aktionen für Krankenhäuser und Arztpraxen zur Verfügung stehen. Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.
Die jüngsten Gesetzesvorhaben des Bundesgesundheitsministeriums drehen sich vor allem um die längst überfällige Digitalisierung des Gesundheitswesens. Pflegeeinrichtungen beschäftigen sich primär mit der Frage, wie digitale Innovationen die Arbeit in der Pflege verbessern können. Besonders für das Schnittstellenmanagement werden gute Lösungen benötigt.
Wo sind noch Intensivbetten frei? Und wie kommt der Impfstoff am schnellsten von A nach B? Die Location-Intelligence-Technologie hilft, Antworten auf diese Fragen zu liefern, um so stets den Überblick zu behalten, den es im Kampf gegen das Virus braucht.
Über die kassenunabhängige digitale Gesundheitsplattform DoctorBox können Befunde, Arztbriefe, MRT- und Röntgenbilder, Fotos, Rechnungen, Rezepte und Audio-Files auf dem Smartphone verwaltet und mit Ärzten geteilt werden. Praktisch für Covid-19: das Kontakt- und Symptomtagebuch.
Meierhofer, Anbieter von Lösungen für die digitale Patientenversorgung, hat sich die Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur (TI), die zum 1. Januar 2021 verpflichtend wurden, durch die gematik offiziell bestätigen lassen.
Gesundheitsminister Jens Spahn hält weiterhin am 1. Januar 2021 für die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. Bei der Einführung gibt es allerdings grundsätzliche Probleme mit der geplanten Umsetzung, sowie mit einer solchen elektronischen Akte an sich.
Während sich andere Branchen zunehmend digitalisieren, scheint es in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland noch etwas Luft nach oben zu geben. Robotic Process Automation (RPA) könnte Abhilfe schaffen.
Der erste Berliner Stadtbezirk hat in mobile Luftreiniger investiert, um künftig wieder Präsenzunterricht abhalten zu können. Die gekauften Geräte sollen mehr als 99,995 Prozent der Aerosole, Viren und Bakterien aus der Luft abscheiden.
Auch im Gesundheitswesen hat die Corona-Pandemie die Digitalisierung vorangetrieben. Dadurch steigen aber auch Gefahren wie Patientendaten-Leaks und Cyber-Angriffe.
Das Fraunhofer FIT hat den Zusammenhang von psychischer Belastung und der Arbeit mit digitalen Technologien im Homeoffice vor und während des ersten Covid-19-Lockdowns untersucht.
Eine offene digitale Plattform soll die Vernetzung des deutschen Gesundheitswesens vorantreiben und damit die Infrastruktur für die Bereitstellung digitaler Dienste erweitern.
Lange Wege zur Arztpraxis und lange Wartezeiten trotz Termin: da würde sich in Zeiten der Digitalisierung doch die Online-Sprechstunde zur Entlastung von Ärzten und Patienten anbieten. Doch bislang kann sich nur knapp ein Drittel der Deutschen vorstellen, den Arzt per Video zu konsultieren.
Auch im Gesundheitssektor steigt die Zahl der digitalen Angebote. Die Entwicklung zu einem intelligenten Krankenhaus ist unaufhaltbar und bietet große Chancen – aber auch Herausforderungen für die IT-Sicherheit.
Die Healthcare- und Pharmakommunikation befindet sich im Umbruch. Entsprechend rasant digitalisiert sich das Umfeld von Patienten und Ärzten. Wie und über welche Kanäle werden Pharma- und Healthcare-Unternehmen künftig mit den unterschiedlichen Zielgruppen kommunizieren?
Die Pflege von Parkinson-Patienten erfordert eine besondere Kenntnis der Krankheit, um adäquat auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können. Das kostenfreie eLearning-Programm „Online Pflegeschule – Parkinson“ soll Pflegende weiterbilden.
Eine immer älter und auch kränker werdende Gesellschaft kann von Gesundheitssystemen nur durch Prävention und günstige Behandlungsmethoden gestemmt werden. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen dazu beitragen.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden setzt als erstes deutsches Krankenhaus die elektronischen Medikamentenabgabe- und Aufbewahrungssysteme von Omnicell ein.
Die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH ist eine Dienstleistungsgesellschaft, die von den Spitzenorganisationen des Gesundheitswesens gegründet wurde und für den Aufbau, Betrieb und die Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur zuständig ist.
Aktuell boomen Telemedizin-Lösungen und andere technische Hilfestellungen, die Ärzte, medizinisches Personal und Ärzte schützen und unterstützen. Wir fassen zusammen, welche Angebote und Aktionen für Krankenhäuser und Arztpraxen zur Verfügung stehen. Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.
Bereits jetzt fehlt es in der Gesundheitsbranche an Fachkräften. Um weitere Versorgungslücken zu verhindern, müssen Aufgaben anders verteilt werden. Daraus ergeben sich auch neue Berufsbilder.
Gehirn- und Körperoptimierung durch Technologien klingt nach Science Fiction, doch die Möglichkeiten auf diesem Gebiet wachsen. Es gibt jedoch ethische und Sicherheits-Bedenken.