Die Berliner Universitätsmedizin und die gemeinnützige Potsdamer Organisation Data4Life haben eine Corona-App entwickelt, um möglichst vielen Menschen beim Umgang mit Covid-19 zu helfen und die Arbeit für das medizinische Personal zu erleichtern. Die digitale Anwendung besteht aus einem Online-Test, der Anhaltspunkte dafür geben soll, wie wahrscheinlich es ist, sich mit dem Virus angesteckt zu haben und ob eine Kontrolle beim Arzt notwendig ist.
Mit der CovApp können die Anwender von zu Hause einen Fragebogen durchlaufen, der ihnen bei der Entscheidung helfen soll, ob sie sich zu einer Untersuchungsstelle für Menschen mit Corona-Verdacht begeben sollten. Nach den Angaben von Data4Life ist der Fragebogen anonym und wird direkt auf dem Endgerät der Nutzer bearbeitet und gespeichert. Zudem kann die App das Arztgespräch unterstützen und dazu beitragen, die Wartezeit vor Ort für jeden Einzelnen zu verkürzen. Dazu können die Antworten aus dem Fragebogen per QR-Code direkt an das Krankenhaus übermittelt werden. Die Übermittlung relevanter medizinischer Informationen steigert die Effizienz vor Ort und ermöglicht es somit, dass mehr Menschen täglich in der Ambulanz getestet und versorgt werden, erklärt Data4Life.
Der Entwickler Dr. Alexander Thieme, Facharzt an der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Charité Campus Virchow-Klinikum: „Um der Corona-Pandemie erfolgreich begegnen zu können, benötigen wir Maßnahmen, die sich mit höherer Geschwindigkeit umsetzen lassen, als sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit stehen moderne Informationstechnologien bereit, mit denen wir den Menschen in dieser Lage helfen können.“
Thieme fügt hinzu: „Mit der Veröffentlichung des Quellcodes als Open Source wird dieser offen und für jedermann frei zugänglich. Dadurch können Softwareingenieure weltweit auf unseren Ideen aufbauen und zu einer schnelleren Weiterentwicklung beitragen, wodurch ich mir eine Maximierung des gesellschaftlichen Nutzens der CovApp erhoffe.“
Christian Weiß, CEO von Data4Life zu diesem Schritt: „Wir sind glücklich darüber, dass wir gemeinsam mit der Charité mit der CovApp vielen Menschen helfen können. Mit der Offenlegung des Quellcodes wollen wir so viele Gesundheitsversorger wie möglich in der Corona-Krise stärken und dazu beitragen, die Gesundheitssysteme zu entlasten.“
Der Quellcode steht ab sofort unter der freien MIT-Lizenz für interessierte Entwickler bereit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.