Das Bayerische Staatministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) will Forschung-Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEul) im Themenfeld „Lifescience Medizintechnik (LSM) – Digitale Gesundheit/Medizin“ fördern. Dafür sollen für alle Vorhaben gemeinsam Fördermittel in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.
Das ZD.B (Zentrum Digitalisierung.Bayern) hat folgende Schwerpunkte für die Förderung festgelegt: Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Projekte im Bereich (Alten-) Pflege, Reha, Prävention, Ambient Assisted Living (AAL), Telemonitoring
„Ziel der Förderinitiative ist es, Unternehmen eine Spitzenposition im Innovationswettbewerb zu sichern, um Wachstum und Beschäftigung in Bayern langfristig zu erhalten und auszubauen. Im Anwendungsgebiet der Medizintechnik kommen Schlüsseltechnologien zum Einsatz, die Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bieten können. Der Einsatz von Schlüsseltechnologien stellt die Grundlage für eine wachstums- und technologieorientierte Wirtschaft in Bayern dar“, heißt es auf der Internetseite des ZD.B (Zentrum Digitalisierung.Bayern).
Dabei können laut ZD.B bis zu sechs Verbundforschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren gefördert werden. Als Projektbeginn empfiehlt das ZD.B den 01. Oktober. im kommenden Jahr.
Die Themen im Überblick
Für den Förderaufruf wurde der Schwerpunkt durch die Themenplattform „Digitale Gesundheit/Medizin“ des ZD.B folgendermaßen festgelegt:
Projekte im Bereich (Alten-) Pflege, Reha, Prävention, Ambient Assisted Living (AAL), Telemonitoring:
Digitale sensor- und robotikgestützte Assistenten
Monitoringsysteme für die Versorgung, Pflege, Prävention und Reha
Digitale Pflege/Homemonitoring/AAL zur besseren Versorgung, um das Leben länger im eigenen Wohnumfeld zu ermöglichen
Homemonitoring zur Früherkennung und Therapieunterstützung chronischer Erkrankungen
Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI):
KI-gestützte Diagnose- und Dokumentationsunterstützung in Klinik und ambulanter Versorgung (Clinical Decision Support Systeme)
KI-gestütztes Leistungsmanagement
KI in der Bilderzeugung und -auswertung
Predictive Modelling/Big Data-Analytik zur Früherkennung und zur Auswahl optimaler Therapieoptionen
Nutzung und Verknüpfung von Registerdatenbanken zu Erlangung neuer Erkenntnisse in der medizinischen Versorgung
Laut ZD.B können die Förderprojekte bis zum 31.Januar 2020 vorgeschlagen werden. Zudem könnten auch weitere Projekte im Bereich der digitalen Medizintechnik eingereicht werden, die nicht den Themenschwerpunkten entsprechen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.